Sich mit schönem, gepflegtem Silber zu umgeben verspricht Lebensfreude.
In meinem etabliertem Fachhandel bekommen Sie schönes, qualitätsvolles antikes Silber für die Sammlung und den Gebrauch, aber auch Tipps, wie Sie sich vor Fehlkäufen schützen und wo Sie geeignete Stücke finden können. Mein Wissen und 30 Jahre Erfahrung überzeugen Kunden weltweit.
In der Rubrik Kunsthandwerk „works of Art“ finden Sie Arbeiten aus unedlen Metallen wie Bronze, Messing und auch Holz sowie verschiedene Materialien von der Frühzeit bis in das 20. Jahrhundert.
Herzlichst
Peter Rauch
Diese Seite dient der Information. Einen Zwischenverkauf behalte ich mir vor. Die Bild- und Textrechte liegen ausschließlich bei mir. Für den eigenen Gebrauch dürfen Sie Text und Bild herunterladen, sonst nur nach vorheriger Genehmigung.
Die Alte Kunst, gar lang versteckt,
Hab` ich hier wieder aufgedeckt,
Daß Sie nun lacht in alter Pracht
und mir und anderen Freude macht
Kunstsammler L. Gieldzinski, Danzig 1912
Sehr große dekorative Rokokoschale aus Augsburg, Mitte 18. Jahrhundert
Große Schale Augsburg 1749-1751 Meister: Caspar Kornmann (wird 1747 Meister) Die große Schale hat einen mehrpassig geschweiften Rand mit üppigen Blattdekoren. Die tiefe Wandung ähnelt einer großen Welle. Mittig ist der Schalenboden leicht erhaben. Die dekorative...
Kleines Silberkännchen aus Paris, frühes 19. Jahrhundert
Kleines Silber Kännchen aus 950er Silber Paris um 1810/15 Meister Jerome Asselin (wird 1808 Meister) Schönes, solide gearbeitetes kleines Kännchen mit seitlichem Griff aus Holz. Birnförmiger Gefäßkörper auf drei ausgestellten Füßen. Kurze Ausgusstülle und...
Miniaturwelten
Die kleine lustige Serie der Miniaturwelten auf Silber und Kunsthandwerk findet großen Anklang und ist noch lange nicht beendet. Damit nach Verkauf des Objekts die Bilder nicht einfach im Archiv verschwinden, fasse ich sie hier alle zusammen. Zum Anschauen für...
Feiner Augsburg Silber Wappenbecher des 17. Jahrhunderts
Wappenbecher Augsburg 1692-1697 Meister: Johann Betz Feiner, sauber verarbeiter Becher. Leicht konische Form mit profiliertem Lippenrand. Sichtseitig befindet sich ein fein graviertes Wappen, zwei Greifen nach links, und den Initialen "ID" mit der Datierung 1739....
Art Deco Brosche Muschelkamee „Amor und Psyche“
Brosche Muschelkamee mit Silber Paris, ca 1920 Herstellerpunze und Garantiezeichen Fein geschnitzte Muschelkamee "Amor und Psyche". Silber, teilvergoldeter Rahmen mit Blütendekoren. Rückseitig Anstecknadel. Rahmen: 5,2 x 6 cm Sehr schöne Erhaltung. Preis: 550,-- €...
Bronzeskulptur des 16/17. Jahrhunderts, Maria mit Kind
Maria mit Kind Norditalien, 16/17. Jahrhundert Bronze mit tief dunkler Patina. Auf einem Holzsockel stehende Maria mit Kind. Schön ausgeführte voll gegossne Bronze. Höhe: 11 cm. Mit Sockel: 12,7 cm Preis: 920,-- € Kontakt Telefon: 06421-9713411 ...
Rokoko Silber Tabatiere/Dose aus Stade, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
Rokoko Tabatiere Stade, datiert 1770 Meister: Jürgen (Johann) Diederich Pape (Lernt 1743-1749 in Stade bei Nicolaus Heisling II. Dann 9 Jahre als Geselle in der Fremde, u.a. in Bremen und Celle. Seit 1758 Meister in Stade) Rechteckige, gebauchte Form. Scharnierter...
Böhmischer Biedermeier Glaspokal mit Darstellung eines Orientalen mit Pferd
Glaspokal Böhmen, um 1850 Bernsteinfarbenes Glas mit einem großen Sichtfeld. Darin in einem feinen Tiefschnitt ein orientalischer Reiter mit Pferd. Rückseitig Verkleinerungslinsen und die Gravur: Ludwig Einsele, Erinnerung am 17. Mai 1858. Höhe: 17,1 cm Preis:...
Zierlicher barocker Silber Henkelbecher aus Augsburg, 17. Jahrhundert
Henkelbecher Augsburg 1687-91 Meister:Matthäus II Baur (Meister und Heirat 1681) Silber getrieben, punziert und vollvergoldet. Der zierliche vasenförmige Becher steht auf einem rundem Standring. Die obere Becherhälfte ist mit einer feinen...
Paar Renaissance Messingleuchter des frühen 17. Jahrhunderts
Paar Renaissance Messingleuchter Süddeutsch, wohl Nürnberg, ca. 1600/1630 Messing gegossen. Getreppter Rundfuß mit kräftigen Balusterschaft und Scheibennodus. Originale Eisenplatte und Eisendorn. Ausgewogene Proportion. Höhe bis zum Rand: ca. 31 cm. Höhe bis Dorn:...
Seltener Silber teilvergoldeter Fußbecher aus Moskau, 18. Jahrhundert
Seltener Fußbecher Moskau, um 1760 Meister: Jokow Semenow Maslennikow.(tätig als Silberschmiedemeister von 1756 bis 1790) Beschaumeister: Michail Bobrowtschikow Silber, teilvergoldet, fein getrieben und ziseliert. Runder profilierter Standfuß mit gekehlten...
Miniatur Barock Silber Henkelschale aus Nürnberg, 18. Jahrhundert
Barocke Miniatur Henkelschale Nürnberg, um 1740/50 Meister: Johann Michael Drechsel Die gänzlich vergoldete Schale steht auf einem ausgestelltem Standring. Seitlich des halbkugligen Korpus befinden sich zwei Ohrenhenkel mit Perlränder. Anzunehmen ist, dass die...
Barock Gabel mit geschnitzem Buchsbaumgriff, 17. Jahrhundert
Barocke Gabel (Süd) Holland, 2. Hälfte 17. Jahrhundert Originale vierzinkige Eisengabel. Daran ein schöner figürlich geschnitzer Buchbaumgriff. Gesamtlänge 21 cm. Der Griff 7,7 cm. Sehr guter Erhaltungszustand. Minimale, altersbedingte Gebrauchsspuren. Preis:...
Dekorativer Wiener Biedermeier Silberkorb
Biedermeier Korb Wien, 1830er Jahre Meister: Johann DellyeurDer große Biedermeier Korb steht auf einem rechteckigem Fuß, deren Seiten eingezogen sind. Entsprechend der Fußform gearbeiteter Korb. Die Wandung besteht aus einem Wechsel von glatten und gerillten...
Mittelalterliche Brosche, Schmuck, um 1000/1200
Mittelalterliche Brosche oder kleine Gürtelschließe? Deutsch, gegen 1000/1200Blütenförmige Brosche mit rückseitigem Aufhänger. Bronze gegossen, Reste von Vergoldung. Altersbedingte Gebrauchspuren. Dennoch ein interessantes und frühes Sammlungsstück. Durchmesser:...
Miniatur Silber Kaffeekanne, Amsterdam 18. Jahrhundert
Miniatur Kaffee Kanne Amsterdam 1734 Meistermarke: Vogel auf einem Stein (bekanntes aber nicht aufgelöstes Meisterzeichen) Auf drei Kugelfüßen konischer Gefäßkörpern mit aufgesetztem Deckel. S-förmig geschwungene Ausgusstülle. Ohrenförmiger Griff mit reliefiertem...
Empire Silber Tablett aus Den Haag, frühes 19. Jahrhundert
Ovales Tablett aus 833 Silber Den Haag 1818 Meister: Johannes Adrianus van der Toorn Das ovale Tablett hat eine bootsförmige Wandung, die nach außen ausgestellt ist. Der Rand ist profiliert und wird von einem gestichelten Band verziert. Länge: 37 cm. Breite: 26 cm....