Kontakt

Telefon: 06421-9713411     Handy: 0170-7302474     email: Peter-PeterRauch@t-online.de   Kontaktformular

Publikationen & Beiträge

Tee- und Teedosen

Tee- und Teedosen

Ursprünglich stammt Tee aus China und wurde dort vor rund 4700 Jahren zum ersten Mal erwähnt. Tee bezeichnet ein heißes Aufgussgetränk und Genussmittel, das aus den Blättern und Blattknospen, manchmal auch den Stängeln (Kukicha), der Teepflanze zubereitet wird. Im...

mehr lesen
Was ist Vermeil?

Was ist Vermeil?

Was ist Vermeil? Wissenswertes über die Feuervergoldung  Was ist Vermeil? Mit diesem Namen bezeichnet man seit dem 18. Jahrhundert ausschließlich das im Feuer vergoldete Silber. Die Feuervergoldung ist eine alte Technik und den frühen östlichen Hochkulturen so...

mehr lesen
Silber vergoldete Besteckgarnitur aus königlichem Hause

Silber vergoldete Besteckgarnitur aus königlichem Hause

18 teilige Besteckgarnitur für Prinzessin Marie Friederike Charlotte von Württemberg (geb am 30. Oktober 1816 in Stuttgart, gest. am 4. Januar 1887 ebenda), spätere Gräfin von Neipperg war die erste Tochter des Württembergischen Königs Wilhelm I mit Königin Katharina...

mehr lesen
Barock Silber Münzbecher mit schwedischen Nottalern

Barock Silber Münzbecher mit schwedischen Nottalern

Ein silberner Münzbecher mit schwedischen Nottalern; eine norddeutsche/skandinavische Spezialität   Entstehungszeit ca. 1720/30 Herkunft: Schwedischer Herrschaftsraum in Pommern/Stralsund bis Stettin Ohne Marken.   Dieser Becher vertritt die typisch nordische bis in...

mehr lesen
Beitrag zur Augsburger Hochzeitsschale

Beitrag zur Augsburger Hochzeitsschale

Barocke Branntweinschale zur Hochzeit des Heilbronner Apothekers Andreä Mangold am 11. Juni 1661 überreicht von Balthasar Naffz (Mitglied des kleinen Rats und Steuerverwalter in Heilbronn), sein Sohn wird ihn Heilbronn Apotheker. Augsburg, um 1660 Meister: Matthäus...

mehr lesen
Beitrag zur barocken Schale aus Meldorf

Beitrag zur barocken Schale aus Meldorf

Barocke Branntweinschale Meldorf/Schleswig-Holstein, um 1680 Meister: Hans Boie Die runde, gebauchte Schale steht auf drei ausgestellten Kugelfüßen. Die Schalenwandung ist mit getriebenen barocken Blatt- und Blütendekoren versehen. Seitliche befinden sich ohrenförmige...

mehr lesen
Beitrag zum Reval Deckelkrug

Beitrag zum Reval Deckelkrug

Deckelhumpen des Revaler Kaufmann und Ratsherren Christian Höppener Reval um 1680/90. Meister Paulus Schröder Silber getrieben und teilvergoldet. Zylindrischer Korpus auf drei Kugelfüßen, die mit Blattwerk verziert sind. Scharnierdeckel mit graviertem Blütenkranz. Der...

mehr lesen
Beitrag zum Hagen Becher

Beitrag zum Hagen Becher

Historisch bedeutender Silberbecher mit Widmung Hagen, datiert 1806, ohne Marken Der Becher hat eine leicht konische Form mit profiliertem Lippenrand und ist innen vergoldet. Die Wandung ist zeitgenössisch mit drei ovalen Medaillons graviert, die durch Blumengirlanden...

mehr lesen
Beitrag zur Adelsheim Patene

Beitrag zur Adelsheim Patene

Seltene Patene, Ende 17. Jahrhundert Silber, ohne Marken. Auf der Fahne Wappengravur der Adelsfamilien Rüdt von Collenberg (Johann Ernst) und seiner Frau Anna Christine, geborene von Adelsheim. Beide bewohnten Schloß Bödigheim im badischen Odenwald Runde Patene, die...

mehr lesen
Beitrag zum Danziger Doppelbecher

Beitrag zum Danziger Doppelbecher

Meine besondere Neuerwerbung, die ich hier vorstellen möchte, ist dieser einmalige Doppelbecher aus Danzig. In Anlehnung der bekannten Faustbecher/Tummler oder sogenannter Stehaufbecher entspricht dieser Danziger Bechertypus jedoch nicht ganz den vorgenannten Stücken....

mehr lesen
Beitrag zum Silber aus Bad Oldesloe

Beitrag zum Silber aus Bad Oldesloe

Ein einzigartiges Stielkännchen aus (Bad) Oldesloe Das seltene kleine Ensemble eines kleinen Stielkännchens repräsentiert einen Typus des deutschen Gebrauchssilbers, der sich ausschließlich in Dänemark und dem heutigem Schleswig Holstein nachweisen lässt. Erste Stücke...

mehr lesen
Beitrag zur Geschichte der Holsteinischen Talerdosen

Beitrag zur Geschichte der Holsteinischen Talerdosen

Die Herstellung solcher Talerdosen lässt sich regional sehr gut eingrenzen. Denn ausschließlich gab es solche Gefäße der Silberschmiede im westlichen Schleswig-Holstein. Nicht alle erhaltenen Dosen sind mit Marken versehen, mitunter auch nur mit einer Inschrift oder...

mehr lesen
Was ist der Tremolierstrich und welche Bedeutung hat er?

Was ist der Tremolierstrich und welche Bedeutung hat er?

Auf vielen alten Silbergegenständen findet sich – neben der Meistermarke, dem städtischen Kontrollstempel und anderen Zeichen – eine eingeritzte sägeartige Linie. Diese Linie, eben der Tremolierstrich zeigt an, dass hier der zünftige oder obrigkeitliche Probiermeister...

mehr lesen
Was ist ein Pap Boat- eine Brei- oder Krankenschale

Was ist ein Pap Boat- eine Brei- oder Krankenschale

In diesem Beitrag möchte ich über die kleinen saucieren förmigen silbernen Schalen schreiben, die bei uns in Deutschland zu finden sind und über deren Verwendung es unterschiedliche Aussagen gibt. Hierüber fand ich im Internet aus dem englischen einen Beitrag, den ich...

mehr lesen
Beitrag zum Deckelkrug aus Weilheim

Beitrag zum Deckelkrug aus Weilheim

Eins meiner Lieblingsstücke in meiner Privatsammlung ist… ein um 1610 entstandener silber-vergoldete Deckelkrug. Er stammt aus Weilheim in Oberbayern und wurde von „des Klosters Goldschmieds Meister“ Philipp Schmidt gefertigt. Der kleine Deckelkrug ist für die Zeit...

mehr lesen

Belastungsstempel, Steuerstempel auf altem Silber

Belastungsstempel, Steuerstempel und Einfuhrpunzen auf altem Silber Wer sich mit altem Silber und deren Marken beschäftigt, dem werden sicherlich schon die in vielen Varianten vorkommenden kleinen Stempelungen aufgefallen sein, die mit der eigentlichen Stempelung, der...

mehr lesen

Neue Kenntnisse zur Passauer Goldschmiedekunst

Neues zur Passauer Goldschmiedekunst Das Beschauzeichen „Löwe“ gehört neben den „Adlern“ und „Türmen“ mit zu den am häufigsten verwendeten Stadtzeichen, die sich meist vom Stadtwappen ableiten. Längst sind nicht alle Arbeiten, die dieses Beschauzeichen tragen, auch zu...

mehr lesen

Der Silberwarenhandel im Verlauf des 19. Jahrhunderts

Der Silberwarenhandel im Verlauf des 19. Jahrhunderts und die Problematik der Identifizierung durch Beschau- und Meistermarke In den Heften 1/2 und 3 der Weltkunst berichtete Reiner Neuhaus über Fertigteile der Fa. Bruckmann in Heilbronn und den Vertrieb über...

mehr lesen