Sich mit schönem, gepflegtem Silber zu umgeben verspricht Lebensfreude.
In meinem etabliertem Fachhandel bekommen Sie schönes, qualitätsvolles antikes Silber für die Sammlung und den Gebrauch, aber auch Tipps, wie Sie sich vor Fehlkäufen schützen und wo Sie geeignete Stücke finden können. Mein Wissen und 30 Jahre Erfahrung überzeugen Kunden weltweit.
Die Rubrik Kunsthandwerk „works of Art“ werde ich weiter ausbauen. Hier finden Sie künftig Arbeiten aus unedlen Metallen wie Bronze, Messing und auch Holz sowie verschiedene Materialien von der Frühzeit bis in das 20. Jahrhundert.
Herzlichst
Peter Rauch
Diese Seite dient der Information. Einen Zwischenverkauf behalte ich mir vor. Die Bild- und Textrechte liegen ausschließlich bei mir. Für den eigenen Gebrauch dürfen Sie Text und Bild herunterladen, sonst nur nach vorheriger Genehmigung.
Die Alte Kunst, gar lang versteckt,
Hab` ich hier wieder aufgedeckt,
Daß Sie nun lacht in alter Pracht
und mir und anderen Freude macht
Kunstsammler L. Gieldzinski, Danzig 1912
Elegante Silber Dose aus Dresden, Hofgoldschmiede Schrödel, um 1800
Deckeldose Dresden, um 1800 Meister: Gebrüder Schrödel ( Carl Christian und Friedrich Christian) Vornehme, ovale Dose mit scharniertem leicht nach oben gewölbten Deckel. Länge 14,5 cm, Höhe: 6 cm, Durchmesser: 10 cm. Gewicht: 361 gr. Sehr guter Erhaltungszustand....
Barock Gabel mit geschnitzem Buchsbaumgriff, 17. Jahrhundert
Barocke Gabel (Süd) Holland, 2. Hälfte 17. Jahrhundert Originale vierzinkige Eisengabel. Daran ein schöner figürlich geschnitzer Buchbaumgriff. Gesamtlänge 21 cm. Der Griff 7,7 cm. Sehr guter Erhaltungszustand. Minimale, altersbedingte Gebrauchsspuren. Preis:...
Zuckerdose des Klassizismus aus Silber, Leipzig, Ende 18. Jahrhundert
Zuckerdose mit Zopfgirlanden Leipzig, um 1790/1800 Meister: Johann Heinrich Liebeskind (Lernt 1766-1772 in Leipzig bei Romanus Schulz und wird 1779 Bürger. 1797-1806 Oberältester der Innung) Ovaler Korpus auf vier Klauenfüßen stehend. Auf dem scharniertem Deckel...
Kleiner barocker Silber Wappenbecher, Sachsen, Mitte 18. Jahrhundert
Kleiner Wappenbecher des Friederich von Bodenhausen Wohl Weissenfels, Mitte 18. Jahrhundert Meister IGBLeicht konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Sichtseitig graviertes Wappen der von Bodenhausen. Wunderschön erhaltene Feuervergoldung im Innern sowie am...
Barocker Silber Reiseklapplöffel/Medizinlöffel in originalem Etui, Augsburg Ende 17. Jahrhundert
Seltener Apothekerlöffel/Reiseklapplöffel Augsburg, 1692-1697 Meister: Johann AmendeReiseklapplöffel/Apothekerlöffel/Pharmazeutischer Löffel aus Silber. Tiefe, ovale Laffe, am Griffende breit gemuldet. Mittig befindet sich das Klappscharnier. Gestempelt auf der...
Vornehme holländische Silber Dose des Klasszismus, Amsterdam, frühes 19. Jahrhundert
Rechteckdose Amsterdam 1804 Meister: Jacob H. Stellingwerf Formschöne Dose mit scharniertem Deckel. Als einziger Schmuck dient der feine Rillendekor auf dem Deckel und Korpus. Gestempelt auf der Bodenunterseite mit der Stadtmarke, dem Jahresbuchstaben und dem...
Große Art Deco Silber/Holz Kassette aus Wien
Große Kassette aus Holz mit Silbermontierung und einer Wiener Ansicht Wien, 1920er Jahre Firma: Alexander SturmRechteckige Form mit scharniertem Deckel, darauf ein Rahmen aus 800er Silber. Hinter Glas eine lithographische Ansicht eines Wiener Prunkgebäudes. Sehr...
Entzückendes kleines Silberkännchen aus Paris, frühes 19. Jahrhundert
Kleines Silber Kännchen aus 950er Silber Paris um 1810/15 Meister Jerome Asselin (wird 1808 Meister) Schönes, solide gearbeitetes kleines Kännchen mit seitlichem Griff aus Holz. Birnförmiger Gefäßkörper auf drei ausgestellten Füßen. Kurze Ausgusstülle und...
Steinzeug Kerzenleuchter des Klassizismus/frühen Biedermeier
Kerzenleuchter aus braun/rotem Steinzeug mit Silberauflagen Norddeutsch oder England, um 1800/1820Auf einem rundem Fuß erhebt sich der säulenförmige Schaft mit vasenförmiger Tülle. Teils mit Perlbändern und floralen silberfarbenem Dekor verziert. Sehr guter...
Biedermeier Silber Tabatiere aus Wien, allseitige Wiener Ansichten
Biedermeier Tabatiere Wien, um 1830 Meister: S. E. StarkloffRechteckige bombierte Form mit scharniertem Deckel. Allseititg ist die Tabatiere mit allerfeinst geätzten und gravierten Wiener Ansichten versehen. Schönbrunn, Stadtansicht auf Wien, Wien von...
Seltene Rokoko Silber Kanne aus Prag, 18. Jahrhundert
Rokoko Kanne Prag, um 1760 Meister: Mathias (Josef) Kogler (geb. 1713, wird 1743 Goldschmied) Formschöne Kanne auf rundem Standfuß. Der birnförmige Korpus, der Fuß, die Ausgusstülle und der haubenförmige Deckel wird durch geschweifte Züge gegliedert....
Schwerer und früher Silber vergoldeter Schlangenhautbecher aus Augsburg, 17. Jahrhundert
Vollvergoldeter Schlangenhautbecher Augsburg 1661 -1665 Meister: Hieronymus Priester (wird 1649 Meister, gest. 1697)Leicht konische Form mit profiliertem Lippenrand. Auf der Wandung feine Schlangenhautpunzierung. Schöne originale hell- zitronenfarbene...
Schwere Schöpfkelle des Klassizismus aus Mannheim, Ende 18. Jahrhundert
Schwere Schöpfkelle Mannheim, 1794 - 1801 Meister: Carl Ludwig Jung (wird 1791 Meister) Schwer gearbeitete runde Kelle an kantig gegliedertem Stiel. Orginaler Holzgriff. Schöne, originale Feuervergoldung in der Kelle. Gestempelt mit der Stadt- Meistermarke und dem...
Dekorativer Wiener Biedermeier Silberkorb
Biedermeier Korb Wien, 1830er Jahre Meister: Johann DellyeurDer große Biedermeier Korb steht auf einem rechteckigem Fuß, deren Seiten eingezogen sind. Entsprechend der Fußform gearbeiteter Korb. Die Wandung besteht aus einem Wechsel von glatten und gerillten...
Vornehmer Rokoko Silber Becher aus Dresden, Mitte 18. Jahrhundert
Rokoko Becher Dresden, um 1755 Meister: Christian Friedrich WenigerDer zierliche Becher steht auf einem gekehltem Rundfuß. Die Wandung ist konisch verlaufend und wird durch geschweifte Züge gegliedert. Profilierter Lippenrand. Helle originale zitronenfarbene...
Große Biedermeier Silber Teekanne aus Würzburg, 19. Jahrhundert
Große Teekanne Würzburg, um 1830 Meister: Heinrich RiesingAuf einem ovalem, gestuftem Rundfuß befindet sich ein Greifvogel als Trägerfigur für den Korpus. Steckdeckel mit Löwenknauf. Feine Zierbänder mit Weinlaubdekoren an Fuß, Korpus und dem Deckelrand....
Barocker Silber Becher als Patengeschenk
Patenbecher Augsburg 1713-1717 Meister: Johann Fassnacht (wird 1686 Meister, gestorben 1726) Barocker Taufbecher für Georg Jacob Zoller in Memmingen. Konische Form auf ausgestelltem Standring. Unterhalb des Lippenrandes fein gravierter Bandwerksdekor...
Feine Rokoko Silber Teedose aus Tondern, 18 Jahrhundert
Rokoko Teedose Tondern, um 1760/1770 Meister: Jürgen HinrichsenZierliche und sehr solide gearbeitete Teedose in typisch norddeutschter Formensprache. Rechteckige Form mit gewölbter Schulter. Steckdeckel mit Kugelknauf. Unten scharnierter Bodenverschluss. Gestempelt...
Feine Silber Sauciere Klassizismus Empire Brüssel, frühes 19. Jahrhundert
Elegante Sauciere Brüssel/Belgien, um 1800 Meister: Pierre Collinet/Colinez (seit 1770 tätig in Brüssel, gest. 1806)Fein gearbeitete und sehr solide Sauciere auf ovalem Fuß. Bootsförmiger Gefäßkörper mit geschwungenem Silbergriff. Gravierte Ornamente am Rand....
Barocke Silber Teedose aus Stade, Mitte 18. Jahrhundert
Barocke Teedose Stade, um 1750 Meister: Nicolaus (Niclas) Tietkens (Tietjens)Sehr solide gearbeitete Teedose in typisch norddeutscher Formensprache. Rechteckige Form mit eingezogenen Kanten, gewölbte Schulter. Steckdeckel mit Kugelknauf. Gestempelt auf der...