Sich mit schönem, gepflegtem Silber zu umgeben verspricht Lebensfreude.
In meinem etabliertem Fachhandel bekommen Sie schönes, qualitätsvolles antikes Silber für die Sammlung und den Gebrauch, aber auch Tipps, wie Sie sich vor Fehlkäufen schützen und wo Sie geeignete Stücke finden können. Mein Wissen und 30 Jahre Erfahrung überzeugen Kunden weltweit.
Die Rubrik Kunsthandwerk „works of Art“ werde ich weiter ausbauen. Hier finden Sie künftig Arbeiten aus unedlen Metallen wie Bronze, Messing und auch Holz sowie verschiedene Materialien von der Frühzeit bis in das 20. Jahrhundert.
Herzlichst
Peter Rauch
Diese Seite dient der Information. Einen Zwischenverkauf behalte ich mir vor. Die Bild- und Textrechte liegen ausschließlich bei mir. Für den eigenen Gebrauch dürfen Sie Text und Bild herunterladen, sonst nur nach vorheriger Genehmigung.
Die Alte Kunst, gar lang versteckt,
Hab` ich hier wieder aufgedeckt,
Daß Sie nun lacht in alter Pracht
und mir und anderen Freude macht
Kunstsammler L. Gieldzinski, Danzig 1912
Rokoko Silber Zuckerdose aus Salzwedel, 18. Jahrhundert
Rokoko Zuckerdose Salzwedel um 1760 Meister Johann Gottfried Severin Ein schönes Beispiel mitteldeutscher Silberschmiedekunst des Rokoko ist diese aus Silber getriebene Zuckerdose mit einer hellen Innenvergoldung. Auf der Oberfläche befindet sich ein...
Barocker Fußbecher aus Augsburg, Anfang des 18. Jahrhunderts
Barocker Fußbecher Augsburg 1713-1717 Meister: Martin Breuer (wird 1705 Meister) Fußbecher mit ausgestellter Wandung, deren unteres Drittel godroniert ist. Unterhalb des Lippenrandes befindet sich ein ziselierter Bandelwerksdekor. Das Monogramm „LM“ in einer ovalen...
Schwere Schöpfkelle des Klassizismus aus Mannheim, Ende 18. Jahrhundert
Schwere Schöpfkelle Mannheim, 1794 - 1801 Meister: Carl Ludwig Jung (wird 1791 Meister) Schwer gearbeitete runde Kelle an kantig gegliedertem Stiel. Orginaler Holzgriff. Schöne, originale Feuervergoldung in der Kelle. Gestempelt mit der Stadt- Meistermarke und dem...
Dekorativer Wiener Biedermeier Silberkorb
Biedermeier Korb Wien, 1830er Jahre Meister: Johann DellyeurDer große Biedermeier Korb steht auf einem rechteckigem Fuß, deren Seiten eingezogen sind. Entsprechend der Fußform gearbeiteter Korb. Die Wandung besteht aus einem Wechsel von glatten und gerillten...
Vornehmer Rokoko Silber Becher aus Dresden, Mitte 18. Jahrhundert
Rokoko Becher Dresden, um 1755 Meister: Christian Friedrich WenigerDer zierliche Becher steht auf einem gekehltem Rundfuß. Die Wandung ist konisch verlaufend und wird durch geschweifte Züge gegliedert. Profilierter Lippenrand. Helle originale zitronenfarbene...
Paar schwer gearbeitete Rokoko Silber Kerzenleuchter aus Augsburg, Mitte 18. Jahrhundert
Paar Rokoko Kerzenleuchter Augsburg, 1745-1747 Meister: Salomon DreyerSilberarbeiter. Geboren in Elbing um 1699. Meister 1735. Gestorben 1762.Silber, getrieben und gegossen. Runder, mehrpassig geschweifter Fuß mit geschweiften Zügen undreliefiertem Rocaillendekor....
Große Biedermeier Silber Teekanne aus Würzburg, 19. Jahrhundert
Große Teekanne Würzburg, um 1830 Meister: Heinrich RiesingAuf einem ovalem, gestuftem Rundfuß befindet sich ein Greifvogel als Trägerfigur für den Korpus. Steckdeckel mit Löwenknauf. Feine Zierbänder mit Weinlaubdekoren an Fuß, Korpus und dem Deckelrand....
Barocker Silber Becher als Patengeschenk
Patenbecher Augsburg 1713-1717 Meister: Johann Fassnacht (wird 1686 Meister, gestorben 1726) Barocker Taufbecher für Georg Jacob Zoller in Memmingen. Konische Form auf ausgestelltem Standring. Unterhalb des Lippenrandes fein gravierter Bandwerksdekor...
Feine Rokoko Silber Teedose aus Tondern, 18 Jahrhundert
Rokoko Teedose Tondern, um 1760/1770 Meister: Jürgen HinrichsenZierliche und sehr solide gearbeitete Teedose in typisch norddeutschter Formensprache. Rechteckige Form mit gewölbter Schulter. Steckdeckel mit Kugelknauf. Unten scharnierter Bodenverschluss. Gestempelt...
Feine Silber Sauciere Klassizismus Empire Brüssel, frühes 19. Jahrhundert
Elegante Sauciere Brüssel/Belgien, um 1800 Meister: Pierre Collinet/Colinez (seit 1770 tätig in Brüssel, gest. 1806)Fein gearbeitete und sehr solide Sauciere auf ovalem Fuß. Bootsförmiger Gefäßkörper mit geschwungenem Silbergriff. Gravierte Ornamente am Rand....
Barocke Silber Teedose aus Stade, Mitte 18. Jahrhundert
Barocke Teedose Stade, um 1750 Meister: Nicolaus (Niclas) Tietkens (Tietjens)Sehr solide gearbeitete Teedose in typisch norddeutscher Formensprache. Rechteckige Form mit eingezogenen Kanten, gewölbte Schulter. Steckdeckel mit Kugelknauf. Gestempelt auf der...
Grosses Reitersiegel für eine Urkunde August von Sachsen 16. Jahrhundert
Originaler Siegelabdruck für eine Urkunde des Kurfürsten August von Sachsen Dresden/Sachsen, zwischen 1553 und 1586Großes Hauptsiegel aus der der Regierungszeit des Kurfürsten August von Sachsen. Verwendungszeit von Regierungantritt 1553 bis zu seinem Tod 1586. Der...
Klassizistische Silber Kaffeekanne aus Mainz, frühes 19. Jahrhundert
Kaffeekanne mit seitlichem Griff Mainz, um 1810 Meister: Heinrich Joseph Jagemann (Heiratet 1792 als Goldschmied in Mainz) Schwerer, dickwandig getriebener birnförmiger Korpus auf drei ausgestellen Füßen stehend. Scharnierter Deckel mit flachem Scheibenknauf....
Gebäckkorb/Obstkorb aus Sterling Silber, Sheffield, Anfang 20. Jahrhundert
Brot/Gebäck oder Obstkorb Sheffield 1904 Firma: Henry Atkin Et Atkin Brothers Geschwungene Rechteckform mit fein ausgesägtem Randbereich auf rechteckigem Standfuß. Beweglicher Bügelgriff . Schöne, schwer gearbeitete Silberarbeit in sehr gutem Zustand. In der...
Große Taufmedaille aus Silber, Wien, frühes 19. Jahrhundert
Große Taufmedaille Wien, datiert 1811 Meister: wahrscheinlich Paul Mayerhofer Auf der großen Taufmedaille befindet sich sichtseitig die fein ziselierte Darstellung der Taufe Jesu Christi. Rückseitig Gravur: Joseph Scheibel Geboren nachmittag um drey viertl...
Zeitlos schöner Silberbecher aus 925 Sterling Silber, 18. Jahrhundert
Teilvergoldeter Rokoko Silberbecher London, 1776 Meister: Charles WrightDer schöne, zeitlos moderne wirkende Silberbecher steht auf einem profiliertem Standring. Die Wandung ist leicht konisch verlaufend, der Lippenrand verdickt. Innen ist der Becher mit einer...
Silber Fußtablett des Klassizismus aus Augsburg
Fußtablett Augsburg 1779 Meister: Conrad LotterTablett von mehrpassig geschweifter, quadratische Grundform mit profiliertem Rand, auf vier gegossenen Füßen stehend. Vorderseitig gestempelt mit der Stadt- und Meistermarke. Rückseitig Tremolierstich. 27 x 27 cm....
Außergewöhnliche Teedose aus 950 er Silber
Teedose in extravaganter Form Paris, ca. 1950/1960 er Jahre Meisterzeichen/WerkstättenpunzeEine Teedose von zeitlos schlichter Form aus 950er Silber in solider schwerer Ausführung. Der sechskantige Korpus wird von wabenförmig verlaufenden Feldern gegliedert. Ein...
Barocke Holzskulptur einer trauernden Maria, 17. Jahrhundert
Trauernde Maria Süddeutschland 17. Jahrhundert Nussbaum. Fein geschnitzte Holzskulptur einer trauernden Maria aus einer Kreuzigungsgruppe. Beide Unterarme fehlen, im Gewand kleinere Fehlstellen. Rückseitig alt restauriert. Höhe: 25 cm Preis: 550,.-- € ...
Renaissance Bronze Büste „Baccus“, 16. Jahrhundert
Bronze Büste eines Baccus Italien, um 1600 Bronzebüste, wohl Beschlag für ein italienisches Renaissance Prunkmöbel. Darstellend ein Baccus. Bronze mit dunkler Patina auf einem späterem Sockel. Umkreis des Nicola Roccatagliata. Italienischer...