von Peter Rauch | Okt. 15, 2024 | Archiv
Barocke Hostiendose/Oblatendose Augsburg 1729-1733 Meister: Franz Thaddäus Lang (geboren in Tirol, wird 1719 Meister in Augsburg) Die sehr gepflegte runde Dose steht auf einem breiten Standring. Der leicht gewölbte Stülpdeckel hat mittig einen sehr feinen gravierten...
von Peter Rauch | Okt. 6, 2024 | Archiv
Rokoko Einzelleuchter Hannover, um 1770/1777 Meister: Georg Heinrich Bekedorf (leistet 1767 als Goldschmied seinen Bürgereid in Hannover) Mehrpassig geschweifte quardratische Fußplatte mit trompetenförmigen Schaftansatz. Stufig getrieben, durch geschweifte Züge...
von Peter Rauch | Aug. 30, 2024 | Archiv
Rokoko Silberbecher Straßburg, 1766 Meister Johann Michael Merck (wird 1758 Meister) Silber, teilvergoldet. Feine Ausführung eines glockenförmigen Silberbechers. Der geweitete Lippenrand wird von Zierrillen umgeben und ist vergoldet. Im Becherinnern befindes sich eine...
von Peter Rauch | Aug. 21, 2024 | Archiv
Feine Kußtafel Italien 2. Hälfte 16. Jahrhundert Die fein ausgeführte Kußtafel hat eine rechteckige Form mit einem spitzem Giebeldach. Mittig befindet sich im Hochrelief die Darstellung Mutter Gottes mit Kind neben einer Kirche. Darüber beschriftet: „Virgo...
von Peter Rauch | Aug. 6, 2024 | Archiv
Paar Rokoko Kerzenleuchter Hameln, 1754-1758 Meister: Georg Justus Hurlebusch (wird 1755 Meister) Formschöne Kerzenleuchter auf quadratischer Fußplatte mit konkav eingezogenen Kanten. Zum Schaft leicht nach oben gewölbt und durch geschweifte Züge gegliedert. Der...
von Peter Rauch | Juli 9, 2024 | Archiv
Gabel Obstholz/Buchsbaum? und Eisen Süddeutsch/Schweiz, um 1600 Seltener, spiralförmig geschnitzer Gabelgriff. Daran die zweizinkige Gabel aus Eisen. Sehr schöne Erhaltung. Länge: ca. 18 cm verkauft Ein vergleichbares geschnitztes Elfenbeinbesteck aus dem frühen 17....