von Peter Rauch | Jan 30, 2023 | Empire & Biedermeier Silber, Silber
Kaffeekanne mit seitlichem Griff Mainz, um 1810 Meister: Heinrich Joseph Jagemann (Heiratet 1792 als Goldschmied in Mainz) Schwerer, dickwandig getriebener birnförmiger Korpus auf drei ausgestellen Füßen stehend. Scharnierter Deckel mit flachem Scheibenknauf....
von Peter Rauch | Jan 6, 2023 | Publikationen/Themenwelten
Große Hostiendose Giengen an der Brenz, um 1740 Meister: Johann Daniel Albrecht Bekannt und doch so selten; Silber aus der alten Reichsstadt Giengen Wussten Sie, dass in der kleinen alten Reichsstadt Giengen an der Brenz, unweit von Heidenheim, etwa 40...
von Peter Rauch | Jan 6, 2023 | Barock Silber
Große Hostiendose Giengen an der Brenz, um 1740 Meister: Johann Daniel Albrecht Große ovale Dose. Sie entstand gegen 1740 wie der für die Barockzeit typische Bandelwerksdekor zeigt. Die Dose steht auf einem gekehlten Hohlfuß. Der Korpus ist bauchig getrieben und ein...
von Peter Rauch | Dez 28, 2022 | Publikationen/Themenwelten, Silber
Was ist Vermeil? Wissenswertes über die Feuervergoldung Was ist Vermeil? Mit diesem Namen bezeichnet man seit dem 18. Jahrhundert ausschließlich das im Feuer vergoldete Silber. Die Feuervergoldung ist eine alte Technik und den frühen östlichen Hochkulturen so...
von Peter Rauch | Dez 23, 2022 | Empire & Biedermeier Silber, modernes Silber, Silber
Brot/Gebäck oder Obstkorb Sheffield 1904 Firma: Henry Atkin Et Atkin Brothers Geschwungene Rechteckform mit fein ausgesägtem Randbereich auf rechteckigem Standfuß. Beweglicher Bügelgriff . Schöne, schwer gearbeitete Silberarbeit in sehr gutem Zustand. In der...