von Peter Rauch | Mai 16, 2022 | Barock Silber, Silber
Gepflegter Schlangenhautbecher Augsburg, 1699-1703 Meister: Hans Jakob Baur III (wird 1682 Meister, gest. 1703) Der relativ schwer gearbeitete Schlangenhautbecher ist vollvergoldet und steht auf einem Standring. Die Wandung ist leicht konisch und mit feinem...
von Peter Rauch | Apr 28, 2022 | Barock Silber, Silber
Zierlicher vollvergoldeter Reisekelch Nürnberg, um 1700/1720 Meister: Sigmund Dockler Der kleine Reisekelch steht auf einem mehrpassig geschweiftem Fuß. Mittig balusterförmiger Schaft, darauf die becherfömiger Kuppa. Auf der Bodenunterseite befindet sich eine...
von Peter Rauch | Apr 6, 2022 | Barock Silber, Silber
Fußbecher mit Regencedekor Augsburg, 1713-1717 Meister: Martin Breuer (wird 1705 Meister) Fußbecher mit ausgestellter Wandung, deren unteres Drittel godroniert ist. Unterhalb des Lippenrandes befindet sich ein ziselierter Bandelwerksdekor. Das Monogramm...
von Peter Rauch | Feb 15, 2022 | Barock Silber
Antiquitäten · Antikes Silber · Kunstgegenstände Inhaber: Peter Rauch Kaffee/Teekanne aus Stade, um 1760(verkauft) Museale Helmkanne, Augsburg, 1709-1712 Paar Kerzenleuchter aus Hameln, um 1760(verkauft) Start Silber Renaissance 1550 – 1650 Silber Barock 1650 -1750...
von Peter Rauch | Jan 14, 2022 | Barock Silber, Besteck Silber, Silber
Standlöffel mit feinem Bandelwerksdekor Nürnberg, um 1725 Meister: Michael Lauffer (Getauft 1665, lernt 1682-1687 in Nürnberg und arbeitet als Geselle in Weissenfels/Sachsen. Wird 1702 Meister in Nürnberg.) Silber geschmiedet, punziert und ziseliert. Ovale Laffe,...
von Peter Rauch | Mai 7, 2021 | Barock Silber, Silber
Seltene Doppelsalzschale Augsburg 1701-1705 Meister: Georg Lotter III Zwei muschelförmige Schalen, die miteinander verbunden sind, bilden eine Einheit. Als Stand dienen Kugelfüße. An der Verbindungsstelle befinden Voluten, woran der vasenförmige Knauf sitzt. Das...