Kontakt
Telefon: 06421-9713411 Handy: 0170-7302474 email: Peter-PeterRauch@t-online.de Kontaktformular
Archiv
Nürnberger Barock Silber Standlöffel, frühes 18. Jahrhundert
Barocker Standlöffel, Nürnberg, um 1720 Meister: Michael Lauffer Ovale Laffe mit konisch verlaufendem Stiel, der zum Ende blattförmig ausgesägt ist. Beidseitig sehr feiner ziselierter und punzierter Bandelwerksdekor. Eingerolltes Blatt als Ständer. Auf der Laffe...
Schwerer Rokoko Silber Flakon/Pomander des 18 Jahrhunderts
Flakon/Pomander Basel zugeschrieben, um 1760Ovaler, birnförmiger Gefäßkörper, durch geschweifte Züge gegliedert. Am Fußende und am Hals befinden sich Rocaillendekore. Originaler Verschluss mit Ringöse. Ohne Marken. Länge: 11,8 cm. Breiteste Stelle: 4,3 cm. Größter...
Schöner barocker Silberbecher des 17. Jahrhunderts
Gepflegter barocker Silberbecher Augsburg 1685-1687 Meister: Paul Solanier (wird 1665 Meister) Leicht konische Form mit profiliertem Lippenrand. Relativ dickwandig gearbeiteter Silberbecher aus der zweiten Hälfte des 17. Jahrhunderts mit vorzüglicher Innenvergoldung...
Rokoko Messer mit Griff aus Jaspis und Silberklinge
Rokoko Messer Klinge: Lausanne Meister: Jean Daniel VeyrassatSchönes Messer mit einem pistolenförmigen und kantig geschliffenem Griff aus Jaspis und einer Silberklinge. Länge: 21,5 cm verkauft Sehr guter Erhaltungszustand. Der Stein womöglich aus den Westalpen. Lit.:...
Feine Empire Silber Deckelschale aus Paris
Deckelschale/Gemüseschale aus 950 er Silber Paris, 1798-1809 Meister: Antoine Guillemin Bauchiger Gefäßkörper auf rundem, perlstabverziertem Standring. Seitliche Griffe mit Löwenköpfen an Blattwerk mündend. Aufgesetzter Deckel mit Rautenband. Eine gegossene Blüte...
Zierliche Silber vergoldete Barockkanne aus Nürnberg, 18. Jahrhundert
Barocke Silberkanne Nürnberg, um 1720 Meister: Conrad KleinZylindrische Kanne mit kurzem Schnabelausguss auf breitem Fußwulst. Haubenförmiger Deckel an Scharnier mit volutenförmigen Daumenrast. Balusterförmiger Deckelknauf.Breiter, geschwungener Henkel. Aussen ist die...
Rokoko Silber Zuckerdose aus Salzwedel, 18. Jahrhundert
Rokoko Zuckerdose Salzwedel um 1760 Meister Johann Gottfried Severin Ein schönes Beispiel mitteldeutscher Silberschmiedekunst des Rokoko ist diese aus Silber getriebene Zuckerdose mit einer hellen Innenvergoldung. Auf der Oberfläche befindet sich ein...
Vollvergoldeter Schlangenhautbecher des 17. Jahrhunderts aus Kassel
Barocker Schlangenhautbecher Kassel, um 1662-1670 Meister: Johannes Rieß (Ries) Vollvergoldeter Becher in wunderschöner Erhaltung. Leicht konische Form mit ausgestelltem Lippenrand. Vorzüglich erhaltene originale Feuervergoldung. Die Punzierung weist minimalste...
Kleiner barocker Silber Henkeltopf aus Augsburg, 17. Jahrhundert
Kleiner Henkeltopf Augsburg 1661-1665 Meister: Johann Beckert (wird 1647 Meister) Zierlicher auf drei ausgestellten Füßen stehender Henkeltopf. Auf der Wandung befindene sich ovale Buckelfelder. Seitliche Ohrenhenkel. Aufgesetzter Stülpdeckel mit Kugelknauf. Innen...
12 frühe Besteckteile Meissen und Augsburg, um 1735
6 Messer und 6 Gabeln Augsburg und Meissen, um 1735 Meister für die Silbermontierung an den Gabeln: Johann Georg Wohlhaupter (Geboren um 1683, Meister 1717. Gestorben 1752)Bestehend aus 6 Messern und 6 Gabeln mit Porzellangriffen, die mitunterglasurblauen...
Paar schwer gearbeitete Rokoko Silber Kerzenleuchter aus Augsburg, Mitte 18. Jahrhundert
Paar Rokoko Kerzenleuchter Augsburg, 1745-1747 Meister: Salomon DreyerSilberarbeiter. Geboren in Elbing um 1699. Meister 1735. Gestorben 1762.Silber, getrieben und gegossen. Runder, mehrpassig geschweifter Fuß mit geschweiften Zügen undreliefiertem Rocaillendekor....
Seltene kleine Silber Rokoko Kanne aus Neuötting/Bayern
Kleines Rokoko Kännchen Neuötting/Bayern, um 1770 Meister: Johann Michael Lehr (seit 1747 in Neuötting tätig. Kommt aus Velden an der Vils) Hübsches kleines Kännchen auf gekehltem Rundfuß. Birnförmiger Gefäßköprer der durch gewundene Züge gegliedert ist. Scharnierter...
Kusstafel Paxtafel Italien 16. Jahrhundert
Paxtafel/Kusstafel Norditalien 16. Jahrhundert Messing, gegossen, graviert, ziseliert, vergoldet. Zugehörigegeschwungene Handhabe angenietet. Die Darstellung zeigt als Andachtsbild die Präsentation des Leichnams Christi durch die Muttergottes und Johannes,...
Paar hochwertige Silber Flaschenuntersetzer aus Paris, frühes 19. Jahrhundert
Paar Flaschenuntersetzer aus 950 er Silber Paris, um 1800/1810 Meister: Antoine Boullier Paar schwer gearbeitete Flaschenuntersetzer. Rund Form mit godroniertem Palmettenfries auf dem Rand. Auf der Wandung fein gegossenen Blütendekore zwischen einem Perlstabfries. Auf...
Pharmazeutischer Reiseklapplöffel des 18 Jahrhunderts
Seltener Apothekerlöffel/Reiseklapplöffel Deutsch, Mitte 18. Jahrhundert ungedeutetes MeisterzeichenReiseklapplöffel/Apothekerlöffel/Pharmazeutischer Löffel aus Silber. Feine Bandelwerksgravuren befinden sich auf dem Vorder- und Rückseitigem Griffende. Rückseitige...
Zierliches Barock Silber Besteck im Originaletui, ca. 1700/1720
Zierliches zweiteiliges Besteck (West) Deutschland, um 1700/1720 Bestehend aus Messer und Gabel im zugehörigen geprägtem Lederetui. Griffe aus Eichenholz, darauf gravierte Silberbänder und Silberpique. Am Griffende ein eingelassener Glasflussstein. Klingen aus...
Klassizistisches Emailbild/Plakette 18./19. Jahrhundert
Frankreich, um 1780/1800 Fein gemaltes Emailbild in einem originalem klasszistischen Messingrahmen.Schöner Erhaltungszustand, ohne Beschädigungen. Bildgröße: 7,5 x 4,5 cm. Rahmen (größte Abmessungen) 10,4 x 7,7 cm. verkauft Kontakt Telefon:...
Feine Silber Nadeldose/Pomander aus dem frühen 18. Jahrhundert
Pomander und Nadeletui Süddeutsch, wohl Augsburg, 1. Viertel 18. Jahrhundert Silber gedrechselt. Einfach aufschraubbares Nadeletui mit Schuppendekor und Flechtwerkmuser. Als Abschluss Pomander mit Anhängeröse. Auf der Anhängeröse, kleine undeutliche Stempelung....
Paar Empire Biedermeier Silber Kerzenleuchter aus Kassel
Paar vornehme Kerzenleuchte Kassel, um 1822/1825 Meister: Georg Weigel (seit 1814 Bürger in Kassel) Auf einem getriebenem Rundfuß setzt sich der konische, kantig gegliederte Schaft fort, der in die vasenförmige Tülle mündet. Ein Kranz aus Blattfriesen schließt den...
Barocker Silber Kerzenleuchter aus Hannover mit Wappengravur
Barocker Kerzenleuchter aus dem Besitz des königlichen Leibarztes oder dem Direktor der Justizkanzlei in Hannover? Hannover/Neustadt 1733-1735 Ältermannsbuchstabe „C“ Meister: Balthasar Friedrich Behrens Silber, getrieben und gegossen. Der hochwertig verarbeite...
Schweres baltisches Silber Tablett aus Riga, 19. Jahrhundert
Kleines Tablett/Zierschale Riga/Lettland, 1855 Meister: Johann Jacob Weitzel (wird 1855 Amtsmeister) Schwer gearbeitetes Tablett. Mehrpassig, bogenförmig geschweiftem Rand. In der Mitte leicht vertieft. Darin Monogrammgravur "D.B.S.A. 1856 unter einer...
Schöner Silber Handleuchter des 18. Jahrhunderts
Seltener Handleuchter Embrun/Dauphine/Frankreich/Seealpen, 1763/1786 Mehrpassig geschweifter Teller mit profiliertem Rand auf drei gegossen Blattfüßen stehend. Aufgeschraubte vasenförmige Tülle. Originaler Holzgriff. Teller, Tülle und Griffansatz gestempelt mit...
Wappenteller Schaumburg-Lippe des 18. Jahrhunderts
Seltener Wappenteller aus einem Speiseservice Wappen der Fürsten Schaumburg-Lippe Hannover/Neustadt, um 1760 Meister: Frantz Peter Bunsen (Bundsen) Mehrpassig geschweifte Form mit profiliertem Lippenrand. Auf der breiten Fahne befindet sich das Wappen des Fürstentums...
Paar Flaschenuntersetzer im klassizistischem Stil
Paar Flaschenuntersetzter Berlin, um 1900 Fa. Vollgold & SohnPaar qualitätsvoll gearbeitete Flaschenuntersetzter aus 800 er Silber. Runde Form mit durchbrochenen Gitterstäben zwischen einem Perlrand. Beide Flaschenuntersetzer sind gestempelt auf der...
Silber vergoldete Rokoko Tabatiere des 18. Jahrhunderts
Feine Rokoko Tabatiere wohl Skandinavien, um 1760/70 nicht identifiziertes Meisterzeichen "IZS"Mehrpassig geschweifte Form, scharnierter Deckel. Darauf befindet sich in einer Rokoko Kartische ein fein ziselierter Dekor: In einer idealisierten Landschaft reicht ein...
Deckelkrug Humpen aus Augsburg, 17. Jahrhundert
Gepflegter Deckelkrug/Humpen Augsburg, um 1695/1699 Meister: Erhard II WarnbergerBei diesem Humpen handelt es sich um einen sogenannten Mantelhumpen/Krug. Das heißt, die Wandung ist, wie üblich, aus einem Stück Silber herausgetrieben. Der Dekor aber wurde separat als...
Barocke Holzskulptur einer trauernden Maria, 17. Jahrhundert
Trauernde Maria Süddeutschland 17. Jahrhundert Nussbaum. Fein geschnitzte Holzskulptur einer trauernden Maria aus einer Kreuzigungsgruppe. Beide Unterarme fehlen, im Gewand kleinere Fehlstellen. Rückseitig alt restauriert. Höhe: 25 cm verkauft Kontakt...
Fein ziselierte Plakette aus dem Königshaus Hannover
Prunkvolle Plakette aus dem Besitz König Ernst August von Hannover Hannover, um 1840 Meister: Georg Drewes (wird 1834 Meister) In einem prunkvollem Rechteckrahmen mit aufgelegten silber-vergoldeten Applikationen befindet sich die kräftig herausgetriebene und sehr fein...
Paar schwere Empire Kerzenleuchter aus St. Petersburg, frühes 19. Jahrhundert
Paar Kerzenleuchter St. Petersburg, um 1801 Meister: Alexander Ilitsch JaschinowDie schlichten und relativ schwer gearbeiteten Kerzenleuchter stehen auf einem gestuftem Rundfuß. Der Schaft ist kantig gegliedert, woran die vasenförmige Tülle schließt. Die Traufschalen...
Paar zierliche Barock Silber Kerzenleuchter aus Dresden
Paar Barock Kerzenleuchter Dresden, um 1725 Meister: Georg ZimmermannMehrpassig getriebene Fussplatte mit trompetenförmigen Schaftansatz. Daran der balusterförmige Schaft mit vasenförmiger Einstecktülle. Gestempelt auf der Fussinnenseite mit Beschauzeichen, dem...
Qualitätvoller Schlangenhautbecher aus Augsburg, 17. Jahrhundert
Gepflegter Schlangenhautbecher Augsburg, 1687-1691 Meister: Hans Jakob II Wild (wird um 1679 Meister)Silber, teilvergoldet. Die Wandung des leicht konischen Bechers ist mit einer feinen Schlangenhautpunzierung versehen. Die originale Feuervergoldung ist nahezu...
Renaissance Medaille aus Silber des 16. Jahrhunderts
Gottvater sitzend mit Weltkugel und drei Gesichtern unbekannter Meister Deutsch 16. JahrhundertBeidseitig geprägte und ziselierte Medaille aus Silber mit Anhängeröse. Vorderseitig Gottvater sitzend mit Weltkugel und drei Gesichtern, Rückseitig die heilige...
Bronze Medaille auf Prinz Wilhelm IV der Niederlande
Bronze Medaille auf Prinz Wihelm IV der Niederlande, datiert 1747Sehr schöne Medaille mit dem Porträt Prinz Wilhelm IV der Niederlande. Bronze, teilvergoldet. Ausführung: Jean und Jaques Dossier (Genf 1676-1763) Durchmesser: 55 mm. Gewicht: 77 g. Beschriftet: WILHELM....
Paar schwere klassizistische Salzschalen aus Wien, frühes 19. Jahrhundert
Paar teilvergoldete Salz/Gewürzschalen Wien, 1807 Meister: Alois WürthAuf einer dreieckigen Plinthe erheben sich jeweils drei gegossen Säulen, deren oberer Teil mit reliefiertem Blattwerk verziert sind und unten in Bocksbeinfüße münden. Die tiefen Schalen sind...
Barock Messer Spanien 17. Jahrhundert
Barockmesser Spanien, 17. Jahrhundert Der Griff aus Ebenholz mit Silbereinlagen. Blattförmig ziselierter Schaft. Spitz zulaufende kantig gegliederte Stahlklinge. Sehr guter Erhaltungszustand, eine kleine Fehlstelle an einer Bandeinlage. Länge: 20,5 cm verkauft...
Gotisches Perlmuttrelief Medaillon 16. Jahrhundert
Gotisches Medaillon/Perlmuttrelief für einen Anhänger Deutsch oder Frankreich, um 1500Relativ dickwandige Perlmuttscheibe, darauf einseitig geschnitzter auf einem Zweig sitzender Vogel. Durchmesser: 4,7 cm verkauft Lit.: Ein Perlmuttrelief für einen Anhänger;...
Barocke Silber Henkelschale aus Nürnberg, 17. Jahrhundert
Zierliche Henkelschale/Gewürzschale/Salzschale Nürnberg, um 1680 Meister: Johann Pfaff (Ausbildung inAugsburg und seit etwa 1676 Geselle in Nürnberg. SeineMeisterprüfung legte er am 31.1.1677 ab. )Silber getrieben. Lippenrand und Inneres vergoldet. Runde Schale auf...
Großes Klassizismus Empire Silber Tablett aus Amsterdam, Anfang 19. Jahrhundert
Großes Tablett aus 934 Silber Amsterdam 1807 - 1809 Meister: Diederik Willem RethmeyerDas große ovale Tablett hat einen feinen, gitterartig ausgesägten Rand mit Spitzbögen und Stabdekoren. Hochgezogenen Handhaben. Ein Perlstabfreis umschließt den Rand. Vollständige...
Barock Silber Henkelschale aus Augsburg, 18. Jahrhundert
Barocke Henkelschale Augsburg, 1739-1741 Meister: Johann Leonhard AllmannAuf rundem gekehltem Standrind die mehrpassig geschweifte Schale, deren Wandung durch faltige Züge gegliedert ist. Seitliche Handhaben. Sichtseitig ein graviertes Wappen "auf einem Dreiberg ein...
Barocker Silber Becher aus Augsburg, 18. Jahrhundert
Gepflegter Becher mit aufwändigem Dekor Augsburg, 1721-1725 Meister: Philipp Stenglin (wird 1693 Meister) Nahezu zylindrischer Becher mit profiliertem Lippenrand auf Standring. Auf der Wandung befindet sich ein aufwändig ziselierter Dekor mit Bandelwerk, Ziervasen,...
Vorzüglicher Barock Pokal aus Nürnberg, um 1637/1641
Kleiner Barock Pokal Nürnberg, um 1637/1641 Meister: Philipp Plapert (wird 1637 Meister, tätig bis 1665) Der sorfältig verarbeitete Pokal hat eine mehrpassig geschweifte Kuppa, deren unteren Hälfte eingezogen und kantig gegliedert ist. Darauf befinden sich...
Wasserkrug Wasserkanne aus 925 Silber, Deutsch 1960er Jahre
Schenkkanne/Wasserkrug Deutsch, um 1960er Jahre Ungedeutetes Firmenzeichen "ERD"Schlanker, mittig leicht gebauchter Gefäßkörper mit seitlichem an zwei Stegen befestigtem Ebenholzgriff. Die Wandung ist mit feinen Hammerschlagdekoren verziehrt. Höhe bis Ausguss: ca. 21...
Feines Dessertbesteck aus vergoldetem Silber im Original Kasten
36 teiliges Dessertbesteck im Empirestil Paris um 1900 Werkstätte: Robert LinzelerDesserbesteck, bestehend aus: 12 Dessert Messer, Länge: 19,7 cm 12 Dessert Gabeln, Länge: 18 cm 12 Dessert Löffel, Länge: 18,2 cm Ein sehr feines Besteck aus vergoldetem Silber. Die...
Großer Rokokobecher mit schöner Feuervergoldung
Großer Becher/Pokal Nürnberg, um 1750/60 Meister: Georg Nicolaus Bierfreund ISilber getrieben und teilvergoldet. Auf gestuftem Rundfuß die hohe becherförmige Kuppa mit profiliertem Lippenrand. Fuß und Wandung werden durch geschweifte Züge gegliedert. Gestempelt auf...
Großer Rokoko Silber Zuckerstreuer aus Hannover, Mitte 18. Jahrhundert
Großer Zuckerstreuer Hannover-Neustadt, um 1750 Meister: Balthasar Friedrich Behrens (heiratet 1728 als Goldschmied, gestorben 1760) Birnförmiger Korpus mit geschweiften Zügen auf entsprechend gearbeitetem Standfuß. Die fein durchbrochene Haube wird aufgesteckt. Ein...
Kleine Barock Dose, Silber und Email, um 1700
Kleine Barock Dose Süddeutsch, vielleicht Augsburg, um 1680/1700 Ohne MarkenSilber, teilvergoldet, mit Email. Kleine ovale Dose mit Stülpdeckel. Die Wandung ist von einem ausgesägtem Blattrankendekor umgeben. Gekniffener Zierrand. Auf dem Deckel eingelassene...
Schwer gearbeitete Rokoko Muschelsalzschale aus Hameln
Salzschale/Gewürzschale Hameln, um 1760 Meister: Georg Justus Hurlebusch (wird 1752 Meister) Silber, mit kräftiger Innenvergoldung. Die relativ schwer gearbeitete muschelförmige Salzschale steht auf drei volutenförmigen Füßen. Auf der Bodenunterseite weist die eine...
Feiner Berliner Silber Rokoko Kerzenleuchter, 18. Jahrhundert
Vornehmer Rokoko Einzelleuchter Berlin um 1770/1776 Meister: Martin Friedrich Müller und Georg Wilhelm Mar(g)graffMehrpassig geschweifter Fuß mit fein ziselierten Blumen- und Blattdekoren, die sich in den gewundenen Schaft fortsetzen. Blattwerk umgibt die vasenförmige...
Riechei Pomander Augsburg, frühes 18. Jahrhundert
Pomander in Eiform Augsburg Anfang 18. JahrhundertRiechdose/Pomander aus Silber, gedrechselt, mit Flechtwerkmuster verziert. 2 fach aufschraubbar. Innen hell zitronenfarben vergoldet Länge: ca. 4 cm. Gewicht: 22 gr verkauft Vergleich: Meininghaus/Habrich, Düfte und...
Schwerer Flaschenuntersetzter Paris 1819-1826 Jean Baptiste Claude Odiot
Schwerer Flaschenuntersetzer Paris 1819-1826 Meister: Jean-Baptiste-Claude-OdiotSehr schwer ausgeführte Flaschenuntersetzter für Wein aus 920er Silber. Die leicht ausgestellte Wandung besteht aus fein ausgeführten gegossenen und ziselierten Trauben und...
Üppig getriebene und ziselierte Rokoko Kanne aus Braunschweig, 18 Jahrhundert
Große Rokoko Kaffeekanne Braunschweig, um 1760/1770 Meister: Johann Ludwig MeyerBirnförmiger Korpus, durch gewundene Züge gegliedert. Üppig dekoriert mit Rocaillen und Flammdekoren. Scharnierter Deckel. Originaler Holzgriff und Knauf. Eine kleine verspielte...
Qualitätsvoller Barock Blumenbecher des 17. Jahrhunderts aus Nürnberg
Becher mit barocken Blumendekoren Nürnberg um 1670/1680 Meister: Reinhold Rühl (wird 1652 Meister)Leicht konische Becherform mit profililiertem Lippenrand. Vollvergoldet. Auf der Wandung meisterlich ausgeführte getriebene und ziselierte barocke Blumendekore....
Zuckerstreulöffel Empire Biedermeier Paris um 1809 – 1819
Zuckerstreulöffel Paris, um 1809-1819 Meister: Graff Vollvergoldeter Zuckerstreulöffel aus 840 er Silber mit fein ausgesägter Laffe und Gitterrand. Der Griff ist beidseitig graviert mit Blatt- und Blütendekoren. Gestempelt mit Garantiezeichen und der Meistermarke...
Barock Silber Medaillon/Reliquienanhänger aus dem 17. Jahrhundert
Barocker Reliquienanhänger/Wallfahrtsanhänger mit feiner Gravur Rheinland/Raum Trier, datiert 1655 Ohne Marken Ovale Form. Aus zwei Teilen bestehend, die miteinander verschraubt sind. Sichtseitig fein graviert mit Helena mit dem heiligen Rock aus Trier und der...
Wodkabecher Wodaktasse Baltikum 18. Jahrhundert
Wodkabecher / Wodkatasse vielleicht Fellin/Estland/Baltikum, um 1750/70 Meisterzeichen: "IM" undgedeutetRelativ schwer gearbeitete Wodkatasse aus teilvergoldetem Silber. Schöner Erhaltungszustand. Gestempelt mit der Stadt- und Meistermarke. Höhe über Henkel gemessen:...
Vorzüglicher Becher im Barockstil, Augsburg 925 Silber
Becher im Barockstil Augsburg, 2 Hälfte 20. Jahrhundert Herstellerzeichen: IIESchlichter, sehr schwer gearbeiteter Becher aus 925 Silber. Zylindrische Form mit profiliertem Lippenrand. Nahezu neuwertiger Erhaltungszustand. Schöne, kräftige Innenvergoldung. Gestempelt...
Seltene Rokoko Zuckerdose des herausragenden Augsburger Silberschmieds Bernhard Heinrich Weyhe
Rokoko Zuckerdose Augsburg, 1759-1761 Meister: Bernhard Heinrich WeyheDie wohlproportionierte Zuckerdose steht auf vier ausgestellten Blattfüßen. Der Korpus ist oval, die Randzone geschwungen. Scharnierter Deckel, gegossene Blüten dienen als Knauf. Zierliche...
Großer Sektkühler/Flaschenkühler im Empirestil aus 925 Silber
Großer Flaschen/Sektkühler aus 925 Silber Schwäbisch Gmünd, ca. 1980 er Jahre Firma Otto WolterExzellente Verarbeitung und bestechendes Design zeichnet diesen großen Sektkühler aus. Gefertigt aus 925 Silber in Schwäbisch Gmünd, im Stile des Empire. Zylindrischer...
Schwere Silber Bowlenschöpfer/Kelle des Rokoko aus Hamburg, 18. Jahrhundert
Bowlenkelle/Bowlenschöpfer Hamburg ca. 1765 Meister: Jacob BartelsSchwer gearbeitete Bowlenkelle, im inneren mit einer schönen originalen Feuervergoldung versehen. Die Wandung ist mit einem außergewöhnlich üppig getriebenen und ziseliertem Weinlaubdekor verziert....
Feine klassizistische Teekanne aus Sterling Silber, London 18. Jahrhundert
Teekanne aus 925 Sterling Silber London 1786 Meister: Robert HennelDie schlichte, vornehme Teekanne hat einen ovale Form. Fuß und Schulter sind mit einer Perlstabbordüre verziert. Gerade Ausgusstülle. Der Deckel ist mittels Scharnier am Korpus verbunden. Originaler...
Feiner klassizistischer Ragoutlöffel mit Wappengravur, Straßburg, 18. Jahrhundert
Ragout Löffel Straßburg 1779 Meister: Johann Friedrich FritzVollvergoldeter, excellent erhaltener Ragoutlöffel mit Wappengravur der Eheleute Jacques Henri Lefebvre und Jeanne Marguerite d'Amelin de Rochemorin. Sie heirateten am 6. Juni 1775 in der Kirche Saint-Livier...
Wunderschöne Biedermeier Glas Zuckerdose mit Silbermontierung aus Hamburg, 19. Jahrhundert
Biedermeier Zuckerdose mit Silbermontierung Hamburg um 1828/1829 Meister: Johann Friedrich NicolassenDie abschließbare Zuckerdose besticht durch seine allseitigen Kerbschliff und Kreuzschliffdekore. Sie hat eine rechteckige Grundform, die Kanten sind eingezogen. Ein...
Barock Silber Kugelfußbecher aus Nürnberg 17 Jahrhundert
Feiner barocker Kugelfußbecher Nürnberg um 1685/1690 Meister: Heinrich Gottfried Anton HammonFein ziselierter und getriebener Becher, auf drei Kugelfüßen stehend. Teilvergoldet. Leicht konische Wandung mit ausgestelltem Lippenrand. Kräfig getriebene Akantusblatt- und...
Früher Barock Silber Schlangenhautbecher aus Augsburg
Früher Schlangenhautbecher Augsburg: 1651-1654 Meister: Paulus Höschel, wird 1644 Meister, stirbt 1664Leicht konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Schöner, massiver Becher in sehr guter Erhaltung. Die Schlangenhautpunzierung ist gut griffig. Der Lippenrand und...
Biedermeier Silber Gewürzdose/Deckeldose aus Breslau
Gewürzdose/Teedose/Deckeldose Breslau, zwischen 1816-1822 Meister: David Gottlieb Raudner Relativ schwer gearbeitete Deckeldose, die wahrscheinlich zur Aufbewahrung von Gewürzen diente. Die Deckelplakette zeigt eine knieende Frau an einem offenem Feuer. Gestempelt...
Seltenes Silber Rokoko Tablett aus Hamburg – Altona
Seltenes Fußtablett/Presentoir Hamburg-Altona (nicht zu verwechseln mit Hamburg-Stadt), um 1770 Meister: Johann Meyer IVMehrpassig geschweifte Form auf vier eingerollten Füßen stehend. Randverzierung mit Voluten, im Wechsel zu Blüten- und Flammendekoren. Gestempelt...
Herausragende Augsburger Barock Silber Zuckerdose
Zuckerdose Augsburg 1743-1745 Meister: Friedrich II SchwestermüllerDie vornehme und elegante Zuckerdose steht auf einem mehrpassig geschweiftem Fuß. Die kräftig bombierte Form des Korpus wird durch wellenförmig geschwungene Züge gegliedert. Der scharnierte Deckel ist...
Silber vergoldete Besteckgarnitur aus königlichem Hause
18 teilige Besteckgarnitur für Prinzessin Marie Friederike Charlotte von Württemberg (geb am 30. Oktober 1816 in Stuttgart, gest. am 4. Januar 1887 ebenda), spätere Gräfin von Neipperg war die erste Tochter des Württembergischen Königs Wilhelm I mit Königin Katharina...
Seltene Silber Rokoko Reiseleuchter/Tischleuchter aus Glogau in Schlesien
Paar kleine Reiseleuchter/Spieltischleuchter Glogau in Schlesien, um 1770 Meister: Johann Heinrich Stoss (erwähnt 1735-1776)Die zierlichen Leuchter könnten für die Reise gedient haben aber auch in einem Ensemble zu einem Spieltisch gehört haben. Der gewölbte Fuß ist...
Pomander Barock Silber gedrechselt Augsburg 18 Jahrhundert
Pomander in Eiform Augsburg Anfang 18. JahrhundertRiechdose/Pomander aus Silber, gedrechselt, mit Flechtwerkmuster verziert. 1 fach aufschraubbar. Länge: ca. 4 cm. Gewicht: 22 gr verkauft Vergleich: Meininghaus/Habrich, Düfte und Edle Flakons, Nr. 63, 64 Kontakt...
Kleine Sammlung holländisches Miniatursilber
Kleine Sammlung holländisches Miniatursilber Holland, um 1900Holländisches Miniatursilber, bestehend aus: Teekanne mit Stövchen. Meistermarke und Garantiemarke. Hoher Henkeltopf mit konischer Wandung auf drei Kugelfüßen stehend Kohlebecken mit Holzgriff Korb aus...
Deckelschale des Klassizismus aus Silber, Norddeutsch um 1800/20
Deckelschale/Bonboniere/Zuckerschale Norddeutsch, um 1800/1820 Meisterzeichen: C.B Schöne handwerklich gearbeitete Deckelschale aus teilvergoldetem Silber. Runder Standfuß, darauf der zylindrische Gefäßkörper, deren Wandung facettiert ist. Im oberen Bereich befinden...
Sahnekännchen Rahmkrug Sauciere aus Silber, Tondern in Dänemark, Mitte 19. Jahrhundert
Milchkännchen/Rahmkrug Tondern in Dänemark, um 1860 Meister: Jacob FeddersenrBauchiger Gefäßkörper mit kurzer Ausgusstülle auf drei geschwungenen Füßen stehend. Seitlich gedrechselter Holzgriff. Innen befindet sich eine helle, zitronenfarbige Vergoldung. Auf der...
Klassizistischer Silber Heber aus Augsburg, 18. Jahrhundert
Klassizistischer Torten/Fischheber Augsburg, 1785-1787 Meister: Johann Jakob Adam (wird 1748 Meister)Blattförmige Laffe, die ornamental ausgesägt ist. Griffansatz mit Lorbeergirlanden. Originaler Holzgriff aus Birnbaum. Gestempelt mit der Stadt- und Meistermarke....
Großer Zuckerstreuer des Klassizismus aus Preetz in Schleswig-Holstein. Frühes 19. Jahrhundert
Seltener Zuckerstreuer Preetz, um 1800 Meister: Johann Daniel Thöl / Thoel Der große Streuer steht auf einer quadratischen Fußplatte, die sich trompetenförmig erhebt. Daran der eifömige Gefäßkörper, der im unteren Wandungsdrittel mit ziseliertem Blattwerk verziert...
Herausragender Klassizismus Empire Einzelleuchter aus Aachen, frühes 19. Jahrhundert
Einzelleuchter des Klassizismus Aachen, um 1800/20 Meister: Peter Arnold Winand RütgersDer vornehme Kerzenleuchter steht auf einer quadratischen Fußplatte, die sich trompetenförmig erhebt. Leicht konisch verlaufender Schaft in einen quadratischen Sockel mündet woran...
Barock Silber Standlöffel aus Nürnberg, frühes 18. Jahrhundert
Standlöffel Nürnberg, um 1710/20 Meister: Daniel Wolrab Silber geschmiedet und gegossen. Ovale Laffe und geschmiedetem Griff. Das gegossene Griffende ist Vorderseitig mit einem Putto zwischen Blüten und Rankendekoren verziert. Rückseitig Blütendekore mit einem...
Vornehmer Becher des frühen Rokoko aus Straßburg
Becher des frühen Rokoko Straßburg, 1756 Meister: Johann Christian ZahrtGlockenförmiger Becher mit leicht ausgestelltem profiliertem Lippenrand. Die Wandung ziert ein Wappen: Zwei "gegenläufige" Löwen ein bayerisches Rautenschild haltend unter einer Krone. Sehr schöne...
Barock Silber Becher aus Riga für einen Täufling, 17. Jahrhundert
Barock Becher mit gravierten Medaillons Riga, um 1694/1696 Meister: Heinrich Meyer (1623 als Sohn des Goldschmieds Ewerhard Meyer geboren. Wird 1654 Meister. Gestorben 16944, seine Witwe führt die Werkstatt bis 1697 weiter.)Nahezu zylindrischer Becher, deren Wandung...
Pomander / Flakon aus Silber, 18. Jahrhundert
Flakon / Pomander in Form einer Pilgerflasche Augsburg oder Frankreich, um 1730 Flakon in Form einer Pilgerflasche. Silber gegossen. Originaler Schraubverschluß mit Bügelgriff. Beidseitiges Motiv eines sitzenden Amors, in einer von Bandelwerk gerahmten Kartusche....
Bedeutender, musealer Andenkenpokal aus teilvergoldetem Silber
Bedeutender, musealer Andenkenpokal aus teilvergoldetem Silber für den Wismarer Organisten Johann Christopher Parow zum 50 jährigen Amtsjubiläum Wismar, um 1820 Meister: Johann Joachim Zeller AUFNAHMEN FOLGEN BIS ENDE JANUAR. DER POKAL IST ZUM REINIGEN...
Seltene Rokoko Silberarbeit aus Straubing, Mitte 18. Jahrhundert
Sehr seltene Plakette Straubing, um 1750/70 Meister: Franz Ignaz Schwägerl/SchwegerleRechteckige Plakette mit einer fein getriebenen und ziselierten Darstellung einer Marienkrönung. Gestempelt mit der Stadt- und Meistermarke. Länge: 10 cm Breite: 8.1 cm. Gewicht: 27 ...
Barock Silber Münzbecher mit schwedischen Nottalern
Ein silberner Münzbecher mit schwedischen Nottalern; eine norddeutsche/skandinavische Spezialität Entstehungszeit ca. 1720/30 Herkunft: Schwedischer Herrschaftsraum in Pommern/Stralsund bis Stettin Ohne Marken. Dieser Becher vertritt die typisch nordische bis in...
Feines Empire Silber Henkelkörbchen aus London, 18 Jahrhundert
Feines Henkelkörbchen/Korbschale aus Sterlingsilber London, 1786-1787 Meister: Robert HennellDie bootsförmige Schale steht auf einem ovalem Standfuß. Perlstabbordüren zieren den Schalenrand, den Fuß und den beweglichen Bügelhenkel. Unterhalb des Randes fein ziselierte...
Paar Barock Silber Kerzenleuchter aus Hannover
Paar barocke Tischleuchter Hannover, um 1750 Meister: Balthasar Friedrich Behrens (heiratet 1728 als Goldschmied, gestorben 1760) Wohlproportionierte, schwer gearbeitete barocke Kerzenleuchter. Auf quadratischer Fußplatte mit konkav eingezogenen Kanten folgt der...
Große Antike Silber Terrine aus Paris, 19. Jahrhundert
Große Terrine aus 950 er Silber Paris 1819-1838 Meister: Hyazinthe Prosper Bourg verkauft Die große Terrine steht auf einem ovalem Standfuß, der mit einem umlaufendem Palmettenfries verziert ist. Im Übergang zur eigentlichen Schale befindet sich ein godronierter...
Antiker Klassizistischer Silber Becher aus Prag, 18. Jahrhundert
Vornehmer, klassizistischer Silberbecher Prag, datiert 1789 Meisterzeichen "AD" nicht aufgelöst Silber getrieben. Schmuckloser, schlichte Formgebung. Der glockenförmige Becher hat einen profilierten Lippenrand und steht auf einer leicht gemuldeten Standfläche....
Schwere Biedermeier Silber Henkelschale aus Dorpat/Baltikum, 19. Jahrhundert
Biedermeier Deckelschale Dorpat/Estland/Baltikum, datiert 1818 Meister: Johann Gustav Löwström (stammt aus einer aus Schweden eingewanderten Goldschmiedefamilie, wird 1805 Meister in Dorpat) Rechteckiger, bootsförmiger Korpus, in der unteren Wandungshälfte mit...
Paar Biedermeier Silber Kerzenleuchter aus Mailand, 19. Jahrhundert
Paar Biedermeier Kerzenleuchter Mailand, um 1850 Meister: Tommaso PanizzaPaar Kerzenleuchter aus 800 er Silber. Der Schaft ist abschraubbar. Im Boden befindet sich eine herausnehmbare originale Holzplatte, die für einen stabilem Stand sorgt. Vollständige Stempelung am...
Seltene Silber Teedose aus Heide in Schleswig-Holstein
Seltene Teedose mit Widmungsgravur Heide in Schleswig/Holstein, datiert 1821 Meister: Johann Georg Schott II (geboren um 1770, seit 1803 als Gold- und Silberarbeiter bezeichnet) Silber getrieben, gegossen und ziseliert. Der ovale Korpus ist mit ziselierten...
Paar seltene barocke Silber Kerzenleuchter aus Hildesheim, 18 Jahrhundert
Paar seltene Kerzenleuchter Hildesheim, um 1720/30 Meister: Paul Jobst Süry (Syring). (Lernt von 1684-1689 in Hildesheim bei Johann Otto Graf und heiratet 1700 als Goldarbeiter) Wohlproportionierte, schwer gearbeitete barocke Kerzenleuchter. Quadratische Fußplatte...
Empire Kaffeekanne aus 950 er Silber, Paris 19. Jahrhundert
Große Empire Kaffeekanne Paris 1809-1819 Meister: Philippe Jean Baptiste HuguetKaffeekanne aus 950 er Silber. Der eiförmige Korpus steht auf drei hohen Füßen, die in Löwentatzen münden. Die s-förmige geschwungenen Ausgusstülle mit Tierkopfausguss. Scharnierter Deckel...
Paar klassizistische Silber Kerzenleuchter aus Augsburg
Paar klassizistische Kerzenleuchter Augsburg 1806 Meister: Johann Rudolf Haller (geboren um 1757 in Straßburg, wird 1785 Meister in Augsburg) verkauft Paar solide gearbeitete klassizistische Kerzenleuchter. Der Schaft sowie die vasenförmige Tülle ist kantig...
Kleine barocke Silber Helmkanne aus Madrid, 18. Jahrhundert
Kleine Schenkkanne Madrid, datiert 1733 Juan Lopez Sopuerta und Jose Salazar Silber getrieben, gegossen und ziseliert. Der Korpus der relativ schwer gearbeitete kleine Helmkanne ist üppig mit Muschel- und Bandelwerksdekoren verziert. Gegossener ohrenförmiger Henkel...
Barocke Silber vergoldete Branntweinschale aus Straßburg, 17 Jahrhundert
Sehr seltene barocke Branntweinschale Straßburg, um 1700 Meister: Daniel Seupel Silber, teilvergoldet. Getrieben und ziseliert. Die mehrpassig gesschweifte Schale ist am Lippenrand mit acht Einbuchtungen versehen. Im innern, hochreliefartig getrieben, ein Stadttor,...
Barocke Silber Schauplatte aus Nürnberg, 17. Jahrhundert
Schauplatte/Zierplatte Nürnberg, um 1688/1692 Meister: Johann Philipp Höfler (wird 1685 Meister in Nürnberg) Ovale Platte mit wellenförmigen Rand. Im vertieftem Schalenboden reliefartig getriebener Dekor: Sitzender Putto mit Blumenkorb vor Ruinenlandschaft. Die breite...
Rokoko Silber Tabatiere mit jagdlichem Dekor, Augsburg
Feine Rokoko Tabatiere mit jagdlichem Dekor Augsburg 1755-1757 Meister: Johann Hag(e)mair (geboren in Kempten, wird 1744 in Augsburg Meister) Der rechteckige Korpus ist zur Standfläche leicht bauchig. Auf dem scharniertem Deckel befinden sich fein ziselierte...
6 Silber-vergoldete Teelöffel aus Augsburg, frühes 19. Jahrhundert
6 Teelöffel, vollvergoldet Augsburg: 1803/1804 Meister: womöglich Johann Carl Bartermann Die sechs relativ schwer gearbeiteten Teelöffel sind gänzlich vergoldet. Das Griffende ist gerundet, darauf befindet sich eine Monogrammgravur "JJCM" Auf der Laffe gestempelt...
Große Barocke Silber Branntweinschale aus Augsburg mit Blumenmotiv
Große Branntweinschale Augsburg 1659-1663 Meister: Balthasar Haydt (Meister um 1645, gest. 1680) Die aus getriebenem und ziseliertem Silber gefertigte Branntweinschale zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Größe aus. Die Schale ist teilvergoldet. Im gewölbten...
Paar Silber Kerzenleuchter auf spitzovalem Fuß, Anfang 19. Jahrhundert
Paar Kerzenleuchter Frankfurt, um 1800 Meister: Johann Heinrich Philipp Schott Paar Tafelleuchter aus 13 lötigem Silber. Schlanker, ovaler Schaft, teils mit gegossenem Blattwerk verziert, auf spitzovalem Fuß stehend. Die original zugehörigen Einstecktüllen sind...