Kontakt
Telefon: 06421-9713411 Handy: 0170-7302474 email: Peter-PeterRauch@t-online.de Kontaktformular
Archiv
Deckelschale des Klassizismus aus Silber, Norddeutsch um 1800/20
Deckelschale/Bonboniere/Zuckerschale Norddeutsch, um 1800/1820 Meisterzeichen: C.B Schöne handwerklich gearbeitete Deckelschale aus teilvergoldetem Silber. Runder Standfuß, darauf der zylindrische Gefäßkörper, deren Wandung facettiert ist. Im oberen Bereich befinden...
Herausragender Klassizismus Empire Einzelleuchter aus Aachen, frühes 19. Jahrhundert
Einzelleuchter des Klassizismus Aachen, um 1800/20 Meister: Peter Arnold Winand RütgersDer vornehme Kerzenleuchter steht auf einer quadratischen Fußplatte, die sich trompetenförmig erhebt. Leicht konisch verlaufender Schaft in einen quadratischen Sockel mündet woran...
Barock Silber Standlöffel aus Nürnberg, frühes 18. Jahrhundert
Standlöffel Nürnberg, um 1710/20 Meister: Daniel Wolrab Silber geschmiedet und gegossen. Ovale Laffe und geschmiedetem Griff. Das gegossene Griffende ist Vorderseitig mit einem Putto zwischen Blüten und Rankendekoren verziert. Rückseitig Blütendekore mit einem...
Vornehmer Becher des frühen Rokoko aus Straßburg
Becher des frühen Rokoko Straßburg, 1756 Meister: Johann Christian ZahrtGlockenförmiger Becher mit leicht ausgestelltem profiliertem Lippenrand. Die Wandung ziert ein Wappen: Zwei "gegenläufige" Löwen ein bayerisches Rautenschild haltend unter einer Krone. Sehr schöne...
Barock Silber Becher aus Riga für einen Täufling, 17. Jahrhundert
Barock Becher mit gravierten Medaillons Riga, um 1694/1696 Meister: Heinrich Meyer (1623 als Sohn des Goldschmieds Ewerhard Meyer geboren. Wird 1654 Meister. Gestorben 16944, seine Witwe führt die Werkstatt bis 1697 weiter.)Nahezu zylindrischer Becher, deren Wandung...
Pomander / Flakon aus Silber, 18. Jahrhundert
Flakon / Pomander in Form einer Pilgerflasche Augsburg oder Frankreich, um 1730 Flakon in Form einer Pilgerflasche. Silber gegossen. Originaler Schraubverschluß mit Bügelgriff. Beidseitiges Motiv eines sitzenden Amors, in einer von Bandelwerk gerahmten Kartusche....
Seltene Rokoko Silberarbeit aus Straubing, Mitte 18. Jahrhundert
Sehr seltene Plakette Straubing, um 1750/70 Meister: Franz Ignaz Schwägerl/SchwegerleRechteckige Plakette mit einer fein getriebenen und ziselierten Darstellung einer Marienkrönung. Gestempelt mit der Stadt- und Meistermarke. Länge: 10 cm Breite: 8.1 cm. Gewicht: 27 ...
Barock Silber Münzbecher mit schwedischen Nottalern
Ein silberner Münzbecher mit schwedischen Nottalern; eine norddeutsche/skandinavische Spezialität Entstehungszeit ca. 1720/30 Herkunft: Schwedischer Herrschaftsraum in Pommern/Stralsund bis Stettin Ohne Marken. Dieser Becher vertritt die typisch nordische bis in...
Feines Empire Silber Henkelkörbchen aus London, 18 Jahrhundert
Feines Henkelkörbchen/Korbschale aus Sterlingsilber London, 1786-1787 Meister: Robert HennellDie bootsförmige Schale steht auf einem ovalem Standfuß. Perlstabbordüren zieren den Schalenrand, den Fuß und den beweglichen Bügelhenkel. Unterhalb des Randes fein ziselierte...
Große Antike Silber Terrine aus Paris, 19. Jahrhundert
Große Terrine aus 950 er Silber Paris 1819-1838 Meister: Hyazinthe Prosper Bourg verkauft Die große Terrine steht auf einem ovalem Standfuß, der mit einem umlaufendem Palmettenfries verziert ist. Im Übergang zur eigentlichen Schale befindet sich ein godronierter...
Antiker Klassizistischer Silber Becher aus Prag, 18. Jahrhundert
Vornehmer, klassizistischer Silberbecher Prag, datiert 1789 Meisterzeichen "AD" nicht aufgelöst Silber getrieben. Schmuckloser, schlichte Formgebung. Der glockenförmige Becher hat einen profilierten Lippenrand und steht auf einer leicht gemuldeten Standfläche....
Paar Biedermeier Silber Kerzenleuchter aus Mailand, 19. Jahrhundert
Paar Biedermeier Kerzenleuchter Mailand, um 1850 Meister: Tommaso PanizzaPaar Kerzenleuchter aus 800 er Silber. Der Schaft ist abschraubbar. Im Boden befindet sich eine herausnehmbare originale Holzplatte, die für einen stabilem Stand sorgt. Vollständige Stempelung am...
Paar Silber Salz/Gewürzschalen aus Dresden im Rokokostil
Paar Gewürz/Salzschalen aus gräflichem Besitz Dresden, um 1850/70 Meister: Scha...., womöglich Carl Friedrich Schaller, wird 1831 Meister. Paar hohe Schalen aus getriebenem 12 lötigem Silber, deren Wandung durch schräge Züge gegliedert ist. Auf der Wandung gravierter...
Seltene Silber Teedose aus Heide in Schleswig-Holstein
Seltene Teedose mit Widmungsgravur Heide in Schleswig/Holstein, datiert 1821 Meister: Johann Georg Schott II (geboren um 1770, seit 1803 als Gold- und Silberarbeiter bezeichnet) Silber getrieben, gegossen und ziseliert. Der ovale Korpus ist mit ziselierten...
Paar klassizistische Silber Kerzenleuchter aus Augsburg
Paar klassizistische Kerzenleuchter Augsburg 1806 Meister: Johann Rudolf Haller (geboren um 1757 in Straßburg, wird 1785 Meister in Augsburg) verkauft Paar solide gearbeitete klassizistische Kerzenleuchter. Der Schaft sowie die vasenförmige Tülle ist kantig...
Kleine barocke Silber Helmkanne aus Madrid, 18. Jahrhundert
Kleine Schenkkanne Madrid, datiert 1733 Juan Lopez Sopuerta und Jose Salazar Silber getrieben, gegossen und ziseliert. Der Korpus der relativ schwer gearbeitete kleine Helmkanne ist üppig mit Muschel- und Bandelwerksdekoren verziert. Gegossener ohrenförmiger Henkel...
Barocke Silber vergoldete Branntweinschale aus Straßburg, 17 Jahrhundert
Sehr seltene barocke Branntweinschale Straßburg, um 1700 Meister: Daniel Seupel Silber, teilvergoldet. Getrieben und ziseliert. Die mehrpassig gesschweifte Schale ist am Lippenrand mit acht Einbuchtungen versehen. Im innern, hochreliefartig getrieben, ein Stadttor,...
Barocke Silber Schauplatte aus Nürnberg, 17. Jahrhundert
Schauplatte/Zierplatte Nürnberg, um 1688/1692 Meister: Johann Philipp Höfler (wird 1685 Meister in Nürnberg) Ovale Platte mit wellenförmigen Rand. Im vertieftem Schalenboden reliefartig getriebener Dekor: Sitzender Putto mit Blumenkorb vor Ruinenlandschaft. Die breite...
Rokoko Silber Tabatiere mit jagdlichem Dekor, Augsburg
Feine Rokoko Tabatiere mit jagdlichem Dekor Augsburg 1755-1757 Meister: Johann Hag(e)mair (geboren in Kempten, wird 1744 in Augsburg Meister) Der rechteckige Korpus ist zur Standfläche leicht bauchig. Auf dem scharniertem Deckel befinden sich fein ziselierte...
6 Silber-vergoldete Teelöffel aus Augsburg, frühes 19. Jahrhundert
6 Teelöffel, vollvergoldet Augsburg: 1803/1804 Meister: womöglich Johann Carl Bartermann Die sechs relativ schwer gearbeiteten Teelöffel sind gänzlich vergoldet. Das Griffende ist gerundet, darauf befindet sich eine Monogrammgravur "JJCM" Auf der Laffe gestempelt...
Große Barocke Silber Branntweinschale aus Augsburg mit Blumenmotiv
Große Branntweinschale Augsburg 1659-1663 Meister: Balthasar Haydt (Meister um 1645, gest. 1680) Die aus getriebenem und ziseliertem Silber gefertigte Branntweinschale zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Größe aus. Die Schale ist teilvergoldet. Im gewölbten...
Seltener Renaissance Silberlöffel aus Köln
Silberlöffel Köln, um 1620/1625 Meister: Frantz Monenschein (Zuschreibung lt. Clasen an Frantz Monenschein aufgrund des "redenden" Meisterzeichens) Silber, teilvergoldet. Runde vertiefte Laffe. An konsolartigem Ansatz der konisch zulaufende Griff. Ein Löwe als...
Barocker Schlangenhautbecher aus Nürnberg, 17 Jahrhundert
Schlangenhautbecher Nürnberg, um 1680/1685 Meister: Johann Höfler Leicht konischer Becher mit profiliertem Lippenrand auf Standring stehen. Gänzlich vergoldet. Die Wandung ist mit einer sogenannten Schlangenhautpunzierung versehen. Schöner, massiv gearbeiteter...
Barock Silber Henkelschale/Branntweinschale, frühes 18. Jahrhundert
Kleine Henkelschale/Branntweinschale Süddeutsch, um 1700/20 Meisterzeichen: I ? L, nicht aufgelöst Die zierliche Schale ist halbkugelig getrieben und hat eine profilierten Rand. Die seitlichen Griffe sich mit ausgeägten Dekoren versehen. Gestempelt mit dem...
Barock Silber Tummler/Faustbecher aus Augsburg, 17. Jahrhundert
Faustbecher/Tummler Augsburg, 1685-1687 Meister: Paul Solanier Silber, getrieben und teilvergoldt. Halbkugelige Form mit profiliertem Lippenrand. Die Standfläche ist leicht nach innen gewölbt. Innen befindet sich eine helle, zitronenfarbige Feuervergoldung. Gestempelt...
Große Silber Tabatiere/Zigarettendose aus Schoonhoven mit gravierten Segelschiffen
Große Tabatiere/Zigarettendose aus 833 Silber Schoonhoven/Holland, 1891 Das Meisterzeichen undeutlich Rechteckige Dose mit scharniertem, gewölbtem Deckel. Auf dem Deckel befinden sich in feiner Gravur zwei Segelschiffe, gerahmt von Blattranken. Auf der Wandung...
Elegante Kasserolle aus 950 er Silber, Paris
Kasserolle mit Holzgriff Paris, um 1900/1910 Meister: Alfred Hector (tätig von 1881-1913) Höhe: 5 cm, Durchmesser oben: 9,7 cm, Gesamtlänge: 20,5 cm. Gewicht: 190 gr. Inhalt ca. 200 ml verkauft
Große Biedermeier Silber Zuckerdose aus Berlin, 19. Jahrhundert
Abschließbare Zuckerdose Berlin, 1847/1850 Meister: Johann Georg Wilhelm Heinicke Rechteckige Form, auf Kugelfüßen stehend. Die gebauchte Wandung wird durch Längszüge gegliedert. Innen ist die Dose mit einer schönen, originalen Vergoldung versehen. Gestempelt auf der...
Empire Kratervase aus Silber, Kassel, frühes 19. Jahrhundert
Kratervase mit schöner Innenvergoldung Kassel um 1822-1825 Meister: Heinrich Wilhelm Kompff und sein Sohn Friedrich Conrad Ludwig Kompff Silber getrieben und teilvergoldet. Auf quadratischer Plinthe erhebt sich der kurze Schaft. Darauf, separat aufgeschraubt, die...
Teekanne auf Rechaud aus 925 Sterlingsilber
Teekanne mit zugehörigem Rechaud Waldstetten, wohl 1960 er Jahre Fa. Emil Hermann Schöne schlichte Form. Gebauchter Gefäßkörper mit S-förmig geschwungener Ausgusstülle. Der Deckel ist mittels Scharnier mit dem Korpus verbunden. Holzhenkel und Deckelknauf. Zugehöriges...
Rokoko Silber Zuckerdose aus Hannover mit Wappen König Georg III von Hannover
Höfische Zuckerdose Hannover, 1766 (Jahresbuchstabe "D") Meister: Frantz Peter Bunsen Die schwer gearbeitete Dose steht auf einem mehrpassig geschweiftem Standring. Der Korpus ist stark gebaucht, der Deckel entsprechend gearbeitet und mit geschweiften Zügen versehen....
Barock Silber Schlangenhauttummler aus Augsburg, 17. Jahrhundert
Tummler/Faustbecher Augsburg 1679-1683 Meister: Paul Solanier Silber getrieben und punziert. Halbkugeliger Becher mit profiliertem Lippenrand. Die Wandung ist mit einer sogenannten Schlangenhautpunzierung versehen. Innen und am Lippenrand befindet sich eine leichte...
Paar zierliche klassizistische Silber Tischleuchter aus Minden/Westfalen, Ende 18. Jahrhundert
Seltene Tischleuchter Minden, um 1780/1800 Meister: Johann Georg Poppe Ein Paar völlig schmuckloser und streng klassizistischer Kerzenleuchter aus der westfälischen Stadt Minden. Der gewölbte Rundfuß ist getrieben und stufig gearbeitet. Daran säulenförmiger Schaft mit...
Zuckerdose des 18. Jahrhunderts aus Danzig
Ovale Zuckerdose mit Bügelgriff Danzig, um 1757 Meister: Jakob Haase Nebenzeichen „S“ Die formschöne und schlichte Zuckerdose steht auf vier volutenförmigen Füßen. Getriebener Gefäßkörper. Der Deckel ist mittels Scharnier am Korpus verbunden. Der Deckel schmückt ein...
Bedeutende barocke Silber Deckelschale aus Münster
Barocke Deckelschale Münster, um 1670 Meister: Johann Scharlake, wird 1639 Meister Sichtseitig Allianzwappen des Johann Albert von Westrem und seiner Frau Alexandrine Agnaes Chatharia von Ascheberg, Herrin auf Göttendorf. Gewicht: 580 gr verkauft Auf der...
Große Kassette/Schatulle aus 925 Sterlingsilber, London 20. Jahrhundert
Große Kassette/Schatulle London, 1938 Werkstätte: womöglich Robert Charles Culverwell. Juweliersmarke Purser Portsmouth Die schwere Schatulle hat eine rechteckige Form. An den Kanten befinden sich vorgesetzte Säulen, auf kannelierten Füßen stehend. Der Deckel ist mit...
Paar feine Empire Klassizismus Silber Leuchter aus München
Paar Kerzenleuchter München 1804 Meister: (Johann) Ignaz Franzowitz (geboren in Prag, tätig in München 1764-1813) Die schwer gearbeiteten Kerzenleuchter stehen auf einer quadratischen Plinthe, woran der stufig gewölbte Fuß anschließt. Der schlanke Säulenschaft und der...
Barock Silber Einzelleuchter aus Breslau, 18. Jahrhundert
Barock Kerzenleuchter Breslau, 1721-1727 Meister: Christian Lammer Auf einem oktogonalem profiliertem Fuß folgt der kantig gegliederte Schaft, der von Balustern begrenzt wird. Vasenförmiger Schaft mit profiliertem Rand. Gestempelt auf der Bodenunterseite mit der...
Klassizistische Ampel aus Silber, Wien, Ende 18. Jahrhundert
Klassizistische Ampel aus 13 lötigem Silber Wien, 1798 Meister: Franz Hellmayer Formschöne, streng klassizistische Ampel. Bauchiger Gefäßkörper, daran drei kantig gegliederte Griffe für die Aufhängung. Die Ketten münden in einen gewöbten Teller mit Ringöse. Der...
Rokoko Kerzenleuchter aus der großherzoglichen Silberkammer Weimar
Rokoko Kerzenleuchter aus der Großherzoglichen Silberkammer Weimar Augsburg, 1755-1757 Meister: Johann Philipp Heckenauer Höhe: 23 cm. Gewicht: 440 gr. Gestempelt am Fußrand mit der Stadt- und Meistermarke. Auf dem Fuß später angebrachte Inventarmarke der...
Paar Empire Silber Girandolen aus Bern, frühes 19. Jahrhundert
Paar Girandolen Bern, um 1820 Fa. Rehfues Silber getrieben und gegossen. Ein schlanker hoher Fuß, der in einen Säulenschaft übergeht, bildet die Basis der dreiflammigen Girandolen. Zierbänder aus Blattwerk, Eichenlaub und Palmetten zieren die Basis. Die Aufsätze sind...
Zierliche Silberschale der 1950/60er Jahre aus 925 Silber
Zierlicher Henkelkorb Schwäbisch Gmünd, 1950/60 er Jahre Fa. Wilhelm Binder Die bootsförmige ovale Schale wird von einem bügelförmigen Henkel umspannt. Sie steht auf einem leicht ausgestelltem Standfuß. Gestempelt am Fußrand mit dem Firmenzeichen und der...
Großes Empire Silber Tablett aus Sachsen, frühes 19. Jahrhundert
Großes Silber Tablett Sachsen, um 1800/1820, womöglich Leipzig Meister: ICP Das große ovale Tablett hat einen leicht ausgestellten Zierrand. Darin befinden sich ausgesägte geometrische Felder. Die Handhaben sind geschwungen. verkauft Gestempelt mit einer sehr stark...
Barock Silber Becher aus Augsburg, 18. Jahrhundert
Barocker Fußbecher Augsburg, 1741-1743 Meister: Abraham Drentwett IV Silber, teilvergoldet. Der leicht konische Becher steht auf einem ausgestelltem Standuß, der profiliert gearbeitet ist. Der zur Größe relativ schwer gearbeitete Becher befindet sich in einem...
Elegante Empire Kanne aus Silber, Lissabon Ende 18. Jahrhundert
Feine Empire Kanne Lissabon um 1800. Meister Felisberto Jose Sanchez Silber getrieben und gegossen. Sehr elegant gearbeitete Kanne von schwerer Ausführung. Ovale Form mit scharniertem Deckel, der von einer Volute bekrönt wird. Ohrenförmiger Griff aus Silber....
Biedermeier Silber Dose Amsterdam, 19. Jahrhundert
Rechteckige Dose mit konkav gewölbtem Deckel, aus 934 Silber Amsterdam, Jahresbuchstabe I für 1843 Meister: Wed. Elise Henry de Haas, Verkäufermarke G. Verschuur verkauft Länge: 14,2 cm, Tiefe: 11 cm, Höhe: 7,2 cm. Gewicht: 555 gr. Lit.: Nederlands Responsibility...
Moderne Sterling Silber Schale aus Sterlingsilber, Dänemark
Schale aus 925 Sterling Silber A.F. Rasmussen, Dänemark, um 1930-1940 Die schlichte und elegante Schale ist kreisrund gearbeitet. Sie hat eine ausgestellte Wandung, die steil nach oben führt. verkauft Durchmesser oben: 20 cm. Durchmesser Boden ca.11 cm. Höhe: 9...
6 hochqualitative Silber Teelöffel aus Straßburg, 18. Jahrhundert
Set von 6 Teelöffeln Straßburg, um 1780 Meister: Jakob Heinrich Henri Alberti Die sechs Teelöffel zeichnen sich durch eine besonders hochwertige Verarbeitung aus. Die aufgetragene Feuervergoldung ist extrem kräftig und von schönem Glanz. Der Erhaltungszustand ist...
Klassizistische Silber Kanne mit dem Wappen der Grafen Rantzau
Teekanne oder Heißwasserkanne Itzehoe, um 1780/90 Meister: Hinrich David Rieck Der Korpus der zylindrischen Kanne wird durch facettierte Züge gegliedert. Die Schulter ist zusätzlich mit gravierten Blütendekoren versehen. Der Deckel ist aufgesetzt und wird von einer...
Große abschließbare Dose aus Stralsund, Ende 18. Jahrhundert
Abschließbare Dose Stralsund, um 1790 Meister: Papcke Die schwere abschließbare Dose gehörte einst dem Rostocker Kaufmann und Ratsherren Christoph Wilhelm Levenhagen. Er wurde am 7.4.1744 in Stralsund geboren und starb am 7.9.1818 in Rostock. verkauft Die Dose steht...
Seltene Barock Silber Fußschale, Augsburg Anfang 18. Jahrhundert
Barocke Fussschale/Henkelschale Augsburg, 1705 - 1709 Meister: Tobias Baur (wird 1685 Meister) Silber getrieben und gänzlich vergoldet. Die runde Schale steht auf einem gekehlten Standring. Die bauchige Wandung ist mit einem Pfeifendekor verziert. Der Lippenrand ist...
Biedermeier Silber Lichtputzschere auf Tablett, Berlin, 19 Jahrhundert
Lichtputzschere mit zugehörigem Tablett Berlin, um 1830 Meister: Johann Friedrich Raue I (wird 1815 Amtsmeister) Rechteckige Form mit Palmettdekor auf Löwenfüßen. Die gegossene und verzierte Schere hat einen aufwändigen Federmechanismus und ist komplett aus Silber...
Kleine Barock Silber Dose aus Görlitz, 18. Jahrhundert
Kleine Barock Dose Görlitz um 1720 Meister: Johann Christoph Breit Die kleine ovale Dose hat einen scharnierten Deckel, der mittig leicht gewölbt ist. Silber, getrieben. verkauft Länge: 5,7 cm. Breite: 4,9 cm. Gewicht: 44 gr. Lit.: Hintze, Schlesische Goldschmiede S....
Seltene Barock Silber Branntweinschale aus Meldorf in Holstein, 17. Jahrhundert
Barocke Branntweinschale Meldorf/Schleswig-Holstein, um 1680 Meister: Hans Boie (Geboren in Lunden, er lernt in Danzig das Goldschmiedehandwerk und reist anschließend 6 Jahre. 1650 wird er Meldorfer Bürger und heiratet 1651. Gest. 1686 oder 1688.) verkauft Die runde,...
Kleiner Barock Silber Leuchter aus Augsburg, frühes 18. Jahrhundert
Kleiner Barockleuchter Augsburg, 1711-1715 Meister: Georg Lotter III Früher Barockkerzenleuchter. Getriebene, oktogonale Fußplatte. Kantig gegliederter Schaft mit vasenförmiger Tülle. Gestempelt am Fußrand mit der Stadt- und Meistermarke. Schlichter, vornehmer...
Barocke Silber Deckeldose Schweiz, 17 Jahrhundert, Tells Apfelschuss
Deckeldose (Inner) Schweiz, um 1680 Die Wandung der runden Dose ist mit einem üppig getriebenen Barockblumendekor versehen. Der Stülpdeckel hat einen gekniffenen Rand, mittig befindet sich die getriebene und ziselierte Darstellung von Wilhelm Tells Apfelschuss....
Wodkabecher Tscharka mit Niellodekor, 18. Jahrhundert
Wodkabecher/Tscharka aus vergoldetem Silber mit Niellodekor. Moskau 1782 Beschaumeister Stepan Belkin. Das Niello ist sehr gut erhalten und zeigt Ruinenlandschaften mit Personen. Die Vergoldung ist nahezu unberührt. Lediglich an den Kanten ist ein leichter...
Schwere Silber Biedermeier Henkelschale aus Berlin, 19. Jahrhundert
Biedermeier Henkelschale Berlin, um 1825 Meister: Gottlob Ludwig Howaldt Tief gemuldete Schale, deren Wandung mit Palmettfries, Perlstab und godronierten Zügen verziert ist. Der getriebener Hohlfuß ist mit der Schale verschraubt. Seitlich befinden sich gegossenen...
Biedermeier Riechdose/Pomander aus Silber, Tilsit um 1820
Riechdose/Pomander Tilsit/Sowetsk/Ostpreußen, um 1820 Meister: Carl Ludwig Brenet Runde Dose mit leicht gewölbtem Deckel an Scharnier. Hierauf befinden sich geprägte Ornamente mit den punktierten Initialen "HL". Der Pomander ist innen vergoldet und hat einen...
Empire Silber Sauciere auf Unterschale aus Paris, Anfang 19. Jahrhundert
Empire Sauciere aus 950 er Silber Paris 1809-1819 Meister: Antoine Hience Silber. Zweiteilige Garnitur einer Empire Sauciere mit zugehöriger Unterschale, die nicht miteinander verschraubt ist. Zeitgenössische Monogrammgravur im Wappenschild auf der Sauciere und der...
Barocker Silber Kelch aus Salzburg, 17. Jahrhundert
Barock Kelch Salzburg, um 1680/1700 Silber, vollvergoldet. Mehrpassig geschweifter Fuß. Mittig balusterförmiger Schaft und kelchförmige Kuppa. Gestempelt am Fußrand mit der Stadtmarke. Das Meisterzeichen fehlt. Vorzüglicher Erhaltungszustand. Minimaler Goldabrieb an...
Barocke Deckelkanne aus Nürnberg, 17. Jahrhundert
Deckelkanne/Humpen mit Blumendekor Nürnberg um 1660/70. Meister Hans Wolf Hager Silber getrieben und gegossen. Vollvergoldet. Nahezu zylindrischer Korpus auf gewölbtem Fuß. Auf der Wandung befinden sich kräftig getriebene Blüten im Stil des Hochbarock. Der scharnierte...
Barocker Silber Tummler/Faustbecher aus Augsburg
Faustbecher/Tummler Augsburg 1690 Meister: Marx Schaller (wird 1651 Meister, ist Mitglied des großen Rates und stirbt 1700) Der große weißsilbern belassene Tummler hat auf der gebauchten Wandung einen schräg verlaufenden Fischblasendekor. Die freien Flächen zum Stand...
Biedermeier Silber Becher aus Schwerin mit Wappen der von Bülow, 19. Jahrhundert
Biedermeier Becher mit Wappengravur und Widmung Schwerin, um 1818 Meister: Johann Carl David Schönfeld (Hofgoldschmied) Leicht konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Innen helle, zitronenfarbige Vergoldung. Sichtseitig graviert mit dem Wappen der Adelsfamilie...
Paar formschöne Biedermeier Silber Kerzenleuchter aus Bern
Paar Biedermeier Kerzenleuchter Bern, um 1840 Werkstätte des Heinrich Schmid Die sehr gepflegten Kerzenleuchter stehen auf einem Rundfuß, der godroniert verziert ist. Der Schaft verläuft leicht konisch und wird ebenfalls von einem godroniertem Rand begrenzt. Die...
Barocke Silber Zuckerschale aus Emden in Ostfriesland
Barocke Zuckerschale Emden mit Jahresbuchstaben I für 1756 Meister: Jan Schuirmann (wird 1737 Meister) Silber getrieben und ziseliert. Auf einem rundem, gekehltem Standfuß erhebt sich die halbkuglige Schale. Auf der unteren Wandung befindet sich ein schräg...
Zuckerstreuer aus Silber, Rostock, 19. Jahrhundert
Zuckerstreuer im Stile des Barock Rostock, um 1840 Meister: Franz Peter Heinrich Diercks, heiratet 1832 als Amtsmeister Der birnförmige Korpus wird durch gerade Züge geteilt und steht auf einem gekehltem Standring. Die Haube ist mittels Bajonettverschluss am Korpus...
Rokoko Silber Zuckerdose aus Sagan in Schlesien
Rokoko Zuckerdose Sagan/Schlesien um 1770 Meister: Christian Gottlob Hanke, tätig bis 1779 Silber getrieben, gegossen und ziseliert. Der ovale Korpus steht auf volutenförmigen Füßen. Die Oberfläche ist verziert von Flammen- und Blütendekoren. Der Deckel ist mittels...
Traubenschale aus 925 Silber
Traubenschale mit schöner Innenvergoldung Schwäbisch Gmünd, 1950 er Jahre Firma: Gebrüder Deyhle Die runde Schale steht auf einem Fuß der mit Perlstabdekor verziert ist. Die Schale ist tief gemuldet und hat sichtlich zwei ohrenförmige Henkel mit reliefierten Trauben...
Ein seltener Doppelbecher aus Danzig
Doppelbecher Danzig um 1680 Meister: Johann Gottfried Holl Die Becherhälften sind mit einem getriebenen Blatt- und Blütendekor versehen und teilvergoldet. Die Blatt- und Blüten, der Boden und das Becherinnere sind silbern belassen. Vergoldet sind die Zwischenräume und...
Seltener Barock Silber Becher aus Wernigerode, Mitte 18. Jahrhundert
Trinkbecher Wernigerode am Harz, um 1750 Meister: Carl Georg Küster (seit 1747 Bürger und privelegierter Hofgoldschmied zu Wernigerode) Silber, getrieben, teilvergoldet. Konische, nach unten halbkuglige Form auf leicht nach innen gewölbter Standfläche. Der Lippenrand...
Seltene barocke Silber Branntweinschale aus Nürnberg, 17. Jahrhundert
Weinprobierschale Nürnberg, um 1665 Meister: Hieronymus Peller Silber, teilvergoldet. Die mehrpassig geschweifte Schale ist mit einem weiten Rand versehen, der mit kräftig getriebenen Blatt- und Blütendekoren (vergleichbar der Nürnberger Tulpenpokale) verziert ist....
Barocke Silber Weinprobierschale aus Augsburg, 17, Jahrhundert
Branntweinschale/Fruchtschale Augsburg 1679-1681 Meister: Balthasar Haydt Silber, teilvergoldet. Zierlich Schale, die mittig einen kräftig getriebenen Fruchtdekor aufweist. Der wellenförmige Rand ist mit Blattwerk verziert. Ohrenförmige Henkel aus Silberdraht....
Große vollvergoldete Rokoko Silber Dose aus Breslau
Große vollvergoldete, abschließbare Dose Breslau 1775 Meister: Johann Christian Jancke d.Ä Gewicht: 570 gr. Prov. Kunsthandel Seling München. Abgebildet in der Weltkunst 15. Oktober 1969. Battenberg Antiquitäten Kataloge „Silber“, S. 150 Nr. 299 verkauft
Biedermeier Silber Teekessel aus Berlin
Biedermeier Teekessel Berlin um 1821/25 Meister: Gottlob Ludwig Howaldt Der bauchige Teekessel steht auf einem rundem Standring. Ein Palmettfries ziert die Schulter wie auch die Bügelansätze. Der Bügel selbst ist beweglich. Der Deckel ist aufgesetzt und wird von einem...
Rokoko Silber Schöpfkelle aus Berlin, 18. Jahrhundert
Schöne Rokoko Schöpfkelle Berlin, um 1780 Meister: Carl Ludwig Landgraf Der große Schöpfer hat einer tiefe Laffe, die durch gerade Züge gegliedert ist. Sie weist eine zitronenfarbige Vergoldung auf. Der Griff ist gegossen und leicht geschwungen. Er ist...
Große Rokoko Korbschale, Sterlingsilber, London Mitte 18. Jahrhundert
Rokoko Bügelkorb aus Sterlingsilber London 1768/69. Meister Andrew Fogelberg Silber getrieben und gegossen, fein ausgesägt. Ovaler Fuß mit kurzem Schaft auf ausgestellter Standfläche. Darauf befindet sich die tiefe ovale Korbschale mit beweglichem Bügelgriff. Fuß und...
Seltener Barock Münzbecher aus Sachsen, um 1750
Münzbecher/Tummler mit sächsischer Münze von 1609 Zwickau/Sachsen um 1740/50. Meister Johann Gottlieb Seyfarth Halbkugelige Form aus getriebenem Silber mit profiliertem Lippenrand. Der Becher ist innen original vergoldet. Im Boden befindet sich eine eingelassene...
Große Biedermeier Teedose aus Silber, Hamburg
Große Biedermeier Teedose Hamburg 1857-1865 Werkstätte: Brahmfeld & Gutruf Zylindrische Form mit haubenförmigen Deckel, der mittels Scharnier befestigt ist. Die Wandung ist mit einem guillochierten und ziseliertem Dekor versehen. Auf dem Deckel befindet sich eine...
Große Augsburger Silber Empirekanne des ausgehenden 18. Jahrhunderts
Große Kaffeekanne Augsburg: 1793-1795 Meister: Philipp Friedrich Bruglocher Silber getrieben und ziseliert, innen vergoldet. Die sehr qualitätsvoll gearbeitete Kanne zeichnet sich durch ihre schöne Erhaltung aus. Die Kanne hat einen originalen Griff aus Nussbaum....
Barocke Nürnberger Schlangenhautbecher des 17 Jahrhunderts
Schlangenhautbecher Nürnberg 1665-1669 Meister: Johann Höfler Vollvergoldet. Leicht konisch getriebener Becher auf Standring. Auf der Wandung punzierter Schlangenhautdekor. Der Lippenrand ist profiliert. Gestempelt auf der Bodenunterseite mit der Stadtmarke und der...
Großer 925 Sterling Silber Teekessel auf Rechaud, London 18 Jh
Großer Teekessel mit zugehörigem Rechaud London 1786/1787 Meister: John Robins, wird 1774 Meister. (andere Form des bekannten Meisterzeichens) Der große Teekessel zeichnet sich durch seine schlichte Eleganz aus. Lediglich Perlstabbordüren zieren die Ränder. Auf der...
Rokoko Silber Zuckerdose aus Breslau, 18. Jahrhundert
Große abschließbare Zuckerdose Breslau um 1770 Meister: Ernst Braungart Die große Zuckerdose hat einen ovalen, stark gebauchten Korpus. Der Deckel ist haubenförmig und mittels Scharnier am Korpus befestigt. Die Füße sind gegossen...
Rokoko Silber Monstranz aus Tittmoning in Bayern
Kleine Kreuzpartikelmonstranz Tittmoning in Bayern, um 1760 Meister: Egid Hablitschek Die seltene kleine Montranz ist gänzlich vergoldet. Der separat aufgeschraubte Rocaillenschmuck dagegen ist weiß belassen. Mittig befindet sich ein Kreuz aus Bergkristall. verkauft...
Klassizistisches Kännchen aus Silber, Minden in Westfalen
Kleines klassizistisches Kännchen Minden in Westfalen, um 1785/90. Meister Friedrich Christian Koch II Auf einem Rundfuß befindet sich der eiförmige Gefäßkörper, der mit reliefierten Girlanden verziert ist. Die Schulter ist eingezogen, daran die kurze geschwungene...
Branntweinschale des Breslauer Dom Capituls Johann Georg von Lohr
Barocke Branntweinschale mit Wappengravur Augsburg, datiert 1676 Meister: David Beßmann Gewicht: 89 gr. Maße: 11,7 x 11 cm, ohne Henkel gemessen. verkauft Die relativ flache Trinkschale ist mehrpassig geschweift und teilvergoldet. Die Wandung ist mit Ausbuchtungen...
Rokoko Silber Schale aus Zutphen/Holland Dutch silver bowl from Zutphen
Rokoko Schale Zutphen um 1770 Meister: Hendrik Jurrien Wolters Durchmesser oben: 17,5 cm. Höhe: ca. 8 cm. Gewicht: 305 gr Lit: Glans Langs de Issel, Zilver uit Zutphen, Deventer Zwolle en Kampen, S. 52-53, 67 ]
Schwere Sauciere aus 950 er Silber, Paris,19. Jahrhundert
Empire Sauciere mit Schwanenhals-Griff Paris um 1820/25 Meister: Louis Legay (seit 1810 als Meister erwähnt) Die schwer gearbeitete Sauciere steht auf einem ovalem, getriebenem, Fuß. Die Sauciere selbst ist bootsförmig geschwungen. Der Griff besteht...
Paar Barock Silber Kerzenleuchter aus Namur/Belgien, Anfang 18. Jahrhundert
Paar Kerzenleuchter Namur/Belgien, datiert 1718 Meister: Jean Francois Bodson Silber, gegossen. Die relativ kleinen und zierlichen Kerzenleuchter zeichnen sich durch ihr hohes Gewicht aus. verkauft Höhe: 17,4 cm. Gewicht: 740 gr. Lit.: Orfevres Namurois, Pl 23 Nr. D,...
Dose aus 933 Silber, Utrecht/Niederlande, Anfang 20. Jahrhundert
Runde Bisquit/Keksdose mit Perlstabbordüre aus 933 Silber Utrecht, 1916 (Jahresbuchstabe „G“) Fa. C.L.J. Begeer verkauft Höhe: 6,7 cm. Durchmesser: 13 cm, Gewicht: 455 gr Lit. Netherlands Responsibility Marks since 1797, Seite 49, 55, Nr. 1803
Zierliche Tischglocke aus Silber, Gorham Birmingham, um 1920
Zierliche Tischglocke aus 925 Sterlingsilber Birmingham, um 1920 Werkstätte Fa. Gorham & Co Zierliche Glocke mit einem hellen Klang. Höhe: 8, 3 cm, Gewicht: 57 gr. verkauft
Biedermeier Tischglocke aus Silber. Berlin um 1870
Tischglocke aus 750 er Silber Berlin um 1870/80 Fa. Vollgold Die halbkugelige Glocke hat einen ausgestellten Standring, der von einem umlaufenden Ornamentband verziert ist. Höhe: 9,2 cm. Gewicht: 91 gr. verkauft Lit.: Scheffler Berlin Nr. 2032
Paar vornehme Empire Silberleuchter aus Berlin, um 1800
Paar elegante Silberleuchter Berlin 1788-1802 Meister: George Friedrich Fournier Auf einem oktogonalem Fuß schließt der trompetenförmige Schaftansatz. Der Schaft ist konisch verlaufend und entsprechend zum Fuß kantig gegliedert. Die zylindrische Tülle sitzt auf einem...
Sehr seltene Barock Silber Talerdose aus Itzehoe in Holstein, 18. Jahrhundert
Talerdose/Doppeldose Itzehoe in Schleswig-Holstein, um 1700/20 Meister: IDH im Dreipass. Lt. Stierling ein Angehöriger der Goldschmiedefamilie Hoff, tätig um 1700/20 verkauft Länge: ca. 7,2 cm. Durchmesser: 4,5 cm. Gewicht: 72 gr. Lit.: StierlingGoldschmiedezeichen...
Schwere Art Deco Silberschale aus 900 er Silber, München Fa. Wollenweber
Schöne Art Deco Schale München, 1920 er Jahre Fa. Eduard Wollenweber Tief gemuldete Schale von rechteckiger Form mit gerundeten Kanten und geschwungenen Seiten. Der Rand ist profiliert. Seitliche ohrenförmige Griffe, die in Standfüße übergehen. Die Oberfläche weist...
Kleines klassizistisches Teekännchen aus Nürnberg mit Widmung
Teekännchen mit Widmung an Clara von Mettingh am 11. Dezember 1842 Nürnberg 1783/1784 Meister: Georg Nicolaus Bierfreund I verkauft Höhe: ca. 9 cm. Gewicht: 134 gr. Lit.: Nürnberger Goldschmiedekunst S. 517 Nr. VB10, MZ Nr. 0065
Pap Boat / Breischale aus 13 lötigem Silber, Rheinland, um 1820
Brei/oder Krankenschale Rheinland um 1820 Meisterzeichen in der Literatur bekannt, aber nicht aufgelöst verkauft Länge über Griff gemessen: 12,2 cm. Gewicht: 103 gr. Lit.: Der Meister ist nicht auflösbar, jedoch lassen sich von ihm zwei Schützenschilde von 1819 und...
Seltene Rokoko Silber Riechdose aus Schweinfurt
Riechdose auf drei Kugelfüßen Schweinfurt, um 1770 Meister: Johann Georg Meyer I Die relaltiv große Riechdose hat einen Stülpdeckel, der aufwändig mit ausgesägten Blüten verziert ist. Der runde Korpus steht auf drei Kugelfüßen. Die Ränder sind wellenförmig....
Rokoko Silber Tablett aus Aachen, 18. Jahrhundert
Seltenes Rokoko Fußtablett Aachen 1778 Meister: Wilhelm Wimmer Das Fußtablett steht auf vier gegossen Füßen, die in Rokokomanier als Blattwerk gestaltet sind. Das quadratische Tablett hat einen ausgestellten porfilierten Rand. Die...
Schwere barocke Silberschale aus Celle, 18. Jahrhundert
Barocke Silberschale Celle, um 1730/40 Meister: Marcus Brenner (lernt 1709-1713 in Ratzeburg, wird 1727 Meiter in Celle) verkauft Höhe: ca. 9cm. Oberer Durchmesser: 19,5 cm. Gewicht: 678 gr. Lit. Scheffler, Goldschmiede Niedersachsen, Nr. 469, 491,