von Peter Rauch | Nov. 1, 2018 | Archiv
Paar elegante Silberleuchter Berlin 1788-1802 Meister: George Friedrich Fournier Auf einem oktogonalem Fuß schließt der trompetenförmige Schaftansatz. Der Schaft ist konisch verlaufend und entsprechend zum Fuß kantig gegliedert. Die zylindrische Tülle sitzt auf einem...
von Peter Rauch | Okt. 30, 2018 | Archiv
Talerdose/Doppeldose Itzehoe in Schleswig-Holstein, um 1700/20 Meister: IDH im Dreipass. Lt. Stierling ein Angehöriger der Goldschmiedefamilie Hoff, tätig um 1700/20 verkauft Länge: ca. 7,2 cm. Durchmesser: 4,5 cm. Gewicht: 72 gr. Lit.: StierlingGoldschmiedezeichen...
von Peter Rauch | Okt. 30, 2018 | Archiv
Schöne Art Deco Schale München, 1920 er Jahre Fa. Eduard Wollenweber Tief gemuldete Schale von rechteckiger Form mit gerundeten Kanten und geschwungenen Seiten. Der Rand ist profiliert. Seitliche ohrenförmige Griffe, die in Standfüße übergehen. Die Oberfläche weist...
von Peter Rauch | Okt. 30, 2018 | Archiv
Teekännchen mit Widmung an Clara von Mettingh am 11. Dezember 1842 Nürnberg 1783/1784 Meister: Georg Nicolaus Bierfreund I verkauft Höhe: ca. 9 cm. Gewicht: 134 gr. Lit.: Nürnberger Goldschmiedekunst S. 517 Nr. VB10, MZ Nr....
von Peter Rauch | Okt. 11, 2018 | Archiv
Brei/oder Krankenschale Rheinland um 1820 Meisterzeichen in der Literatur bekannt, aber nicht aufgelöst verkauft Länge über Griff gemessen: 12,2 cm. Gewicht: 103 gr. Lit.: Der Meister ist nicht auflösbar, jedoch lassen sich von ihm zwei Schützenschilde von 1819 und...
von Peter Rauch | Okt. 10, 2018 | Archiv
Riechdose auf drei Kugelfüßen Schweinfurt, um 1770 Meister: Johann Georg Meyer I Die relaltiv große Riechdose hat einen Stülpdeckel, der aufwändig mit ausgesägten Blüten verziert ist. Der runde Korpus steht auf drei Kugelfüßen. Die Ränder sind wellenförmig....