Silber Empire/Biedermeier 1780 – 1830
Kontakt
Telefon: 06421-9713411 Handy: 0170-7302474 email: Peter-PeterRauch@t-online.de Kontaktformular
Dekorativer Wiener Biedermeier Silberkorb
Biedermeier Korb Wien, 1830er Jahre Meister: Johann DellyeurDer große Biedermeier Korb steht auf einem rechteckigem Fuß, deren Seiten eingezogen sind. Entsprechend der Fußform gearbeiteter Korb. Die Wandung besteht aus einem Wechsel von glatten und gerillten Bändern....
Große Biedermeier Silber Teekanne aus Würzburg, 19. Jahrhundert
Große Teekanne Würzburg, um 1830 Meister: Heinrich RiesingAuf einem ovalem, gestuftem Rundfuß befindet sich ein Greifvogel als Trägerfigur für den Korpus. Steckdeckel mit Löwenknauf. Feine Zierbänder mit Weinlaubdekoren an Fuß, Korpus und dem Deckelrand. Geschwungene...
Feine Silber Sauciere Klassizismus Empire Brüssel, frühes 19. Jahrhundert
Elegante Sauciere Brüssel/Belgien, um 1800 Meister: Pierre Collinet/Colinez (seit 1770 tätig in Brüssel, gest. 1806)Fein gearbeitete und sehr solide Sauciere auf ovalem Fuß. Bootsförmiger Gefäßkörper mit geschwungenem Silbergriff. Gravierte Ornamente am Rand....
Klassizistische Silber Kaffeekanne aus Mainz, frühes 19. Jahrhundert
Kaffeekanne mit seitlichem Griff Mainz, um 1810 Meister: Heinrich Joseph Jagemann (Heiratet 1792 als Goldschmied in Mainz) Schwerer, dickwandig getriebener birnförmiger Korpus auf drei ausgestellen Füßen stehend. Scharnierter Deckel mit flachem Scheibenknauf....
Gebäckkorb/Obstkorb aus Sterling Silber, Sheffield, Anfang 20. Jahrhundert
Brot/Gebäck oder Obstkorb Sheffield 1904 Firma: Henry Atkin Et Atkin Brothers Geschwungene Rechteckform mit fein ausgesägtem Randbereich auf rechteckigem Standfuß. Beweglicher Bügelgriff . Schöne, schwer gearbeitete Silberarbeit in sehr gutem Zustand. In der...
Schweres baltisches Silber Tablett aus Riga, 19. Jahrhundert
Kleines Tablett/Zierschale Riga/Lettland, 1855 Meister: Johann Jacob Weitzel (wird 1855 Amtsmeister) Schwer gearbeitetes Tablett. Mehrpassig, bogenförmig geschweiftem Rand. In der Mitte leicht vertieft. Darin Monogrammgravur "D.B.S.A. 1856 unter einer...
Große Taufmedaille aus Silber, Wien, frühes 19. Jahrhundert
Große Taufmedaille Wien, datiert 1811 Meister: wahrscheinlich Paul Mayerhofer Auf der großen Taufmedaille befindet sich sichtseitig die fein ziselierte Darstellung der Taufe Jesu Christi. Rückseitig Gravur: Joseph Scheibel Geboren nachmittag um drey viertl auf...
Silber Fußtablett des Klassizismus aus Augsburg
Fußtablett Augsburg 1779 Meister: Conrad LotterTablett von mehrpassig geschweifter, quadratische Grundform mit profiliertem Rand, auf vier gegossenen Füßen stehend. Vorderseitig gestempelt mit der Stadt- und Meistermarke. Rückseitig Tremolierstich. 27 x 27 cm....
12 Dessertmesser mit Silberklingen, Paris frühes 19. Jahrhundert
12 Dessertmesser im Originaletui Paris, um 1819-1838 Meister: PG und PC12 sehr gepflegte Dessertmesser aus Silber und Ebenholz. Gestempelt auf den Klingen mit dem Garantiezeichen und der Meistermarke. Die Messer sind identisch gearbeitet. 11 Klingen tragen das...
Großes Klassizismus Empire Silber Tablett aus Amsterdam, Anfang 19. Jahrhundert
Großes Tablett aus 934 Silber Amsterdam 1807 - 1809 Meister: Diederik Willem RethmeyerDas große ovale Tablett hat einen feinen, gitterartig ausgesägten Rand mit Spitzbögen und Stabdekoren. Hochgezogenen Handhaben. Ein Perlstabfreis umschließt den Rand. Vollständige...
Großer Sektkühler/Flaschenkühler im Empirestil aus 925 Silber
Großer Flaschen/Sektkühler aus 925 Silber Schwäbisch Gmünd, ca. 1980 er Jahre Firma Otto WolterExcellente Verarbeitung und bestechendes Design zeichnet dieses großen Sektkühler aus. Gefertigt aus 925 Silber in Schwäbisch Gmünd, im Stile des Empire. Zylindrischer...
Kette des Klassizismus aus Silber, entstanden in Augsburg Ende 18. Jahrhundert
Gliederkette des Klassizismus Augsburg, 1795-1797 ohne MeisterzeichenGliederkette, die für einen Trachtenschmuck diente. Gestempelt mit der Stadtmarke. Sehr schöner Erhaltungszustand. Länge: ca. 83 cm. Gewicht: 83 gr. Preis: 650,-- € Lit.: Seling, Die Augsburger Gold-...
Feiner klassizistischer Becher aus Silber, Ende 18. Jahrhundert
Becher aus 14 lötigem Silber (875 Silber) Deutsch, um 1780/1800 Meistermarke: MAT im Dreipass, nicht aufgelöst Der Becher zeichnet sich durch seine schlichte Eleganz aus. Er ist aus einem Stück getrieben. Die Wandung ist konisch verlaufend, der Lippenrand leicht...
Empire Silber Tablett aus Den Haag, frühes 19. Jahrhundert
Ovales Tablett aus 833 Silber Den Haag 1818 Meister: Johannes Adrianus van der Toorn Das ovale Tablett hat eine bootsförmige Wandung, die nach außen ausgestellt ist. Der Rand ist profiliert und wird von einem gestichelten Band verziert. Länge: 37 cm. Breite: 26 cm....