Silber Rokoko 1750 – 1780
Kontakt
Telefon: 06421-9713411 Handy: 0170-7302474 email: Peter-PeterRauch@t-online.de Kontaktformular
Goßer Hochzeitsbecher aus Kalmar/Schweden, 18. Jahrhundert
Sehr großer Hochzeitsbecher Kalmar/Schweden, um 1770 Meister: Anders Menell (Geboren 1727, wird 1759 in Kalmar Meister, dort tätig bis 1795) Stark konischer Becher, der auf einem geriefelten Standring steht. Unterhalb des Lippenrandes befindet ein zierliches...
Seltene Rokoko Silberarbeit aus Straubing, Mitte 18. Jahrhundert
Sehr seltene Plakette Straubing, um 1750/70 Meister: Franz Ignaz Schwägerl/SchwegerleRechteckige Plakette mit einer fein getriebenen und ziselierten Darstellung einer Marienkrönung. Gestempelt mit der Stadt- und Meistermarke. Länge: 10 cm Breite: 8.1 cm. Gewicht: 27 ...
Rokoko Silber Fischheber aus Greifswald, 18. Jahrhundert
Rokoko Fischheber Greifswald, um 1780 Meister: Gottfried Rudolph I Der große Fischheber zeichnet sich durch seine besonders hochwertige Verarbeitung aus. Der Griff ist durchbrochen gearbeitet und üppig mit einem Rocaillen und Blütendekor versehen, der sich bis zum...
Augsburger Rokoko Silber Deckelschale in vorzüglicher Erhaltung
Deckelschale mit Bügelgriff Augsburg 1745-1747 Meister: Caspar Philipp Scheppich An der runden Schale befinden sich seitliche Griffe, die mittig mit ausgesägten Dekoren versehen sind. Aufgesetzter haubenförmiger Deckel mit leichten geschwungenen Zügen. Mittig...
Herausragender Rokoko Silber Einzelleuchter aus Bremen, 18. Jahrhundert
Rokoko Einzelleuchter Bremen um 1760/1770 Meister: Johann Philipp Wilhelm Aldefeld I Der schwer gearbeitete Kerzenleuchter zeichnet sich durch seine wunderschöne feine Ausarbeitung aus. Die Blütendekore an Schaft und Fuß sind kräftig und deutlich herausgetrieben bzw....
Zuckerdose des 18. Jahrhunderts aus Danzig
Ovale Zuckerdose mit Bügelgriff Danzig, um 1757 Meister: Jakob Haase Nebenzeichen „S“ Die formschöne und schlichte Zuckerdose steht auf vier volutenförmigen Füßen. Getriebener Gefäßkörper. Der Deckel ist mittels Scharnier am Korpus verbunden. Der Deckel schmückt ein...
Große Rokoko Dose aus Silber, Schwerin 18. Jahrhundert
Große abschließbare Dose Schwerin um 1760. Meister Martin Gabriel Mumm Sehr elegant gearbeitete Rokoko Dose, vermutlich aus einem Reiseservice stammende. Silber getrieben. Ovale, bombierte Form auf Standring mit scharniertem Deckel. Die Wandung wird durch geschwungene...
Rokoko Silber Helmkanne aus Passau, zweite Hälfte 18. Jahrhundert
Helmkanne aus einer Lavabo Garnitur Passau, um 1775/1780 Meister: Franciscus Felix Dominici (Dominico Storr) 1773-1791 Die üppig getriebenen Helmkanne ist mit Rocaillen und Blütendekoren verziert. Sie hat einen ovalen Querschnitt, das untere Drittel der Kanne ist...
Rokoko Salver Fußschale aus Sterlingsilber, London, 18 Jahrhundert
Salver/Fußplatte London 1755/56 Meister: wohl John Lampfert Die sehr gepflegte mehrpassig geschweifte Platte steht auf drei Füßen. Der Rand ist mit Muscheldekoren und Rocaillen verziert. Im Spiegel befindet sich ein ziselierter Rocaillen- und Blütendekor. Mittig, in...
Rokoko Anbietschale aus Silber, Kopenhagen 1762
Rokoko Anbietschale Kopenhagen 1762. Meister Meister Sören Jensen Klittgard. Schöne dänische Rokokoschale aus getriebenem Silber, gegossenen Füßen und Griffen. Die Wandung wird durch geschwungene Züge gegliedert. Dazwischen befinden sich üppige Rocaillen und...
Monumentale Rokoko Kanne, Deutsch um 1770
Große Rokokokanne aus Silber. Deutsch um 1770 Meistermarke TS. Feingehalt 13 im Vierpaß. Silber getrieben und gegossen. Birnförmiger Korpus mit geschweiften Zügen. Gewölbter Deckel mit Blütenknauf. Reich geschnitzter Holzhenkel wohl aus späterer Zeit. Die Meistermarke...
Abendstimmung mit Mango
Rokoko Zuckerdose, Salzwedel 1760
Rokoko Zuckerdose Salzwedel um 1760. Meister Johann Gottfried Severin. Ein schönes Beispiel Mitteldeutscher Silberschmiedekunst des Rokoko ist diese aus Silber getrieben Zuckerdose mit einer hellen Innenvergoldung. Auf der Oberfläche befindet sich ein wellenförmiger...
Vornehmer, eleganter Rokoko Einzelleuchter aus Silber, Budapest, 18. Jahrhundert
Rokoko Einzelleuchter Budapest 1774 (Jahresbuchstabe F für 1774) Meister: Simon Reichenpfalter (Meister 1762) Silber getrieben und gegossen. Der schlicht gehaltene Leuchter steht auf einer ovalen, gestuften Fußplatte mit ausgestelltem Standring. Der Schaftansatz ist...
Einzigartiger, schwerer Rokoko Silber Fisch/Tortenheber aus Hamburg
Rokoko Fisch/Tortenheber Hamburg 1752 - 1769 Meister: Jacob Barthels Silber, gegossen und zisliert. Außergewöhlich aufwändig und schwer gearbeiteteter Heber. Der Griff ist gegossen, teils durchbrochen gearbeitet und mit Blüten und Blättern verziert. Am Griffende...