von Peter Rauch | März 17, 2025 | Archiv
Schlangenhautbecher Augsburg 1707-1711 Meister: Philipp Stenglin (wird 1693 Meister) Vollvergoldeter Becher. Der leicht konische Becher steht auf einem rundem Standring und hat einen profilierten Lippenrand. Feiner, schwer gerarbeiter Becher in sehr guter Erhaltung....
von Peter Rauch | Feb. 6, 2025 | Archiv
Mittelalterlicher Spielstein aus Knochen Mitteleuropa 12./13. Jahrhundert Kreisrunder Spielstein aus Knochen mit gravierten kreisförmigen Ornamenten. Durchmesser: 5,2 cm. reserviert verkauft Sehr schöne Erhaltung. Die Oberfläche ist leicht abgegriffen. Ähnliche...
von Peter Rauch | Feb. 5, 2025 | Archiv
Barocke Pokal Nürnberg, 1643-1646 Meister: Philipp Plapert Silber, voll vergoldet. Der fein gearbeitete Pokal steht auf einem Rundfuß, der mit sieben herausgetriebenen Buckeln verziert ist. Balusterförmiger Schaft mit drei Spangen, daran silberfarben belassenes...
von Peter Rauch | Feb. 5, 2025 | Archiv
Fußtablett/Salver als Gebäckschale Wien, 1775 Meister: Ignaz Sebastian Wirth (Würth), Aufnahme in das Gremium 1768 Elegant und schwer gearbeitetes Fußtablett, auf vier Füßen stehend. Das Tablett von quadratischer Form mit geschwungenen Kanten und profiliertem...
von Peter Rauch | Jan. 31, 2025 | Archiv
Paar feine Salz/Gewürzschalen Brüssel/Belgien, um 1815 Meister: Ferdinand Joseph Thibault (geboren 1740 in Tournai, gest. in Brüssel 1817.) Bootsförmige Schalen mit elegant geschwungenen Griffen. Ovaler Fuß mit Perlstabbordüre. Sichtseitig...
von Peter Rauch | Jan. 28, 2025 | Archiv
Kerzenleuchter mit Allianzwappen der von Kettenburg und von Grabow Rostock, um 1740 Meister: Daniel Halbeck (ist 1712 ins Amt getreten) Auf einer mehrfach geschweiften stufenförmig getriebenen Fußplatte erhebt sich der schlanke Balusterschaft mit vasenförmiger...