Antiquitäten · Silber · Kunstgegenstände

Inhaber: Peter Rauch

  • Start
  • Historisch bedeutende Objekte
    • Silberteller von Johann Georg Hossauer Berlin für den Textilfabrikanten Lehmann in Guben
    • Eine höfische Deckelterrine aus Berlin
    • Ein Deckelkrug aus dem Besitz der von Flotow
  • Silber Renaissance 1550 – 1650
  • Silber Barock 1650 -1750
  • Silber Rokoko 1750 – 1780
  • Silber Empire/Biedermeier 1780 – 1830
  • Modernes Silber
  • Kleinkunstobjekte in Silber
  • Besteck Silber
  • Figürliche Bronzen
  • Kunsthandwerk
MENÜ
Antiquitäten · Silber · Kunstgegenstände

Inhaber: Peter Rauch

01 Feb2019

Rokoko Salver Fußplatte aus Sterlingsilber, London, 18 Jahrhundert

1. Februar 2019. Written by Peter Rauch. Posted in Rokoko Silber

Salver/Fußplatte

London 1755/56

Meister: wohl John Lampfert

Die sehr gepflegte mehrpassig geschweifte Platte steht auf drei Füßen. Der Rand ist mit Muscheldekoren und Rocaillen verziert. Im Spiegel befindet sich ein ziselierter Rocaillen- und Blütendekor. Mittig, in einer Kartusche, ein Wappen dass einen Helm mit einem halben Elefanten zeigt.

Sehr schöner Erhaltungszustand. Die Dekore sind nicht verwischt.

Weiter lesen

01 Feb2019

Rokoko Silber Zuckerdose aus Breslau, 18 Jahrhundert

1. Februar 2019. Written by Peter Rauch. Posted in Rokoko Silber

Große abschließbare Zuckerdose

Breslau um 1770

Meister: Ernst Braungart

Die große Zuckerdose hat einen ovalen, stark gebauchten Korpus. Der Deckel ist haubenförmig und mittels Scharnier am Korpus befestigt.  Die Füße sind gegossen und in Form ausgestellter Blätter gearbeitet. Allseitig verziert mit Rocaille, Blüten und zarten wellenförmigen Dekoren.

Originales Schloß und Schlüssel.

Weiter lesen

26 Nov2018

Rokoko Silber Schale aus Zutphen/Holland Dutch silver bowl from Zutphen

26. November 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Rokoko Silber, Silber

Rokoko Schale

Zutphen um 1770

Meister: Hendrik Jurrien Wolters

Die getriebene Schale steht auf einem leicht gekehlt gearbeitetem Fuß. Am Rand der Schale befinden sich aufwändige Gravuren. Am Rand ein profiliertes Band.

reserviert

Weiter lesen

14 Okt2018

Abendstimmung mit Mango

14. Oktober 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Rokoko Silber

Weiter lesen

24 Jul2018

Schweidnitz Leuchter

24. Juli 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Rokoko Silber, Silber

Rokoko Einzelleuchter

Schweidnitz/Schlesien

Stempelmeister „E“ 1763-1764

Meister: Johann Friedrich Beyer

Dieser relativ schwer gearbeitete Einzelleuchter ist ein schönes Beispiel schlesischer Goldschmiedekunst. Schweidnitz war im Mittelalter nächst Breslau die bedeutendste Stadt Schlesiens. So hatten im 18. Jahrhundert eine beträchtige Zahl Goldschmiedemeister ihr Auskommen. Erstaunlicherweise haben sich aber nur  wenig Stücke über die Jahrhunderte erhalten.

Weiter lesen

19 Jul2018

18. Jahrhundert Rokoko Silber Kanne aus Stade, Meister Nicolaus Tietkens

19. Juli 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Rokoko Silber

Kaffee/Teekanne mit Wappengravur

Stade, um 1760

Meister: Nicolaus Tietkens

Die wohlproportionierte und relativ schwer gearbeitete Kanne hat einen ovalen Querschnitt.  Der Korpus ist durch geschwungene Züge gliedert, die sich in den haubenförmigen Deckel fortsetzen. Dreistufiger konsolartiger Tüllenansatz mit gekehlter Ausgusstülle. Der Griff ist oben abschraubbar. Auf der Stirnseite befindet sich eine Wappengravur, die noch nicht identifiziert ist.

Gestempelt auf der Bodenunterseite mit der Stadt- und Meistermarke.

Weiter lesen

18 Jul2018

18 Jahrhundert Dresden Rokoko Silberkanne

18. Juli 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Rokoko Silber

Kleine Rokoko Kanne mit seitlichem Griff

Dresden, Jahresbuchstabe „Z“, 1773 lt. Rosenberg zugeschrieben

Meister: Rud

Silber getrieben. Die zierliche, zylindrische Kanne wird durch gewundene Züge gegliedet. Der Deckel ist aufgesetzt und entsprechend gearbeitet. Seitlicher befindet sich der gedrechselte (originale) Holzgriff.

Weiter lesen

15 Mai2018

Rokoko Fisch oder Tortenheber aus Silber, Augsburg, 18 Jahrhundert

15. Mai 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Besteck Silber, Rokoko Silber

Fisch- bzw. Tortenheber

Augsburg 1753-1755

Meister: Michael Adam

Der schöne massiv gearbeitete Heber hat eine blattförmige Laffe. Der Dekor ist ausgesägt und zeigt Blüten zwischen geschwungenen Linien. Rocaillenförmiger Griffansatz, daran befindet sich der runde Griff.

 

Länge: 29,5 cm. Gewicht: 156 gr.

Preis: 1.250,– €

Seling Nr. 2060, 2342

Weiter lesen

14 Mai2018

Rokoko Zuckerdose, Salzwedel 1760

14. Mai 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Rokoko Silber

Salzwedel_Rokoko_Zuckerdose_1Rokoko Zuckerdose

Salzwedel um 1760. Meister Johann Gottfried Severin.

Ein schönes Beispiel Mitteldeutscher Silberschmiedekunst des Rokoko ist diese aus Silber getrieben Zuckerdose mit einer hellen Innenvergoldung. Auf der Oberfläche befindet sich ein wellenförmiger geflammter Dekor dazwischen, wie auch auf dem Deckel, zierliche Blüten. Gegossenes Blattwerk dient als Handhabe.

Weiter lesen

06 Apr2018

Vornehmer, eleganter Rokoko Einzelleuchter aus Silber, Budapest, 18. Jahrhundert

6. April 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Rokoko Silber

Rokoko Einzelleuchter

Budapest 1774 (Jahresbuchstabe F für 1774)

Meister: Simon Reichenpfalter (Meister 1762)

Silber getrieben und gegossen. Der schlicht gehaltene Leuchter steht auf einer ovalen, gestuften Fußplatte mit ausgestelltem Standring. Der Schaftansatz ist trompetenförmig ansteigend. Der gegossene Schaft ist vasenförmig und mündet in die zylindirsche Einstecktülle. Der Leuchter hat eine schöne Proportion und ein gutes Einzelgewicht.

Gestempelt am Fußrand mit der Stadtmarke, der Meistermarke und Jahresbuchstaben „F“

Höhe: ca. 19,7 cm. Länge der Fußplatte: 14,7 cm. Gewicht: 324 gr

Preis: 1.450,– €

Massiv gearbeitere Kerzenleuchter von schlichter Eleganz.

Lit.: P. Bresttyanszky Ilona, A Pest- Budai Ötvössef, Budapest 1977, Seite 337, 338Nr. 306, 193, 110

Weiter lesen

24 Mrz2018

Seltene Rokoko Zuckerdose aus Schaffhausen, um 1760

24. März 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Rokoko Silber

Rokoko_Silber_ Schaffhausen_1Rokoko Zuckerdose  Schaffhausen, um 1760.

Schaffhausen, um 1760. Meister Bernhardin Veith.

Die seltene ostschweizer Silberdose ist aus getriebenem Silber. Die Wandung wird durch geschweifte Züge gegliedert. Sie hat einen aufgesetzten Stülpdeckel.

Gestempelt auf der Bodenunterseite mit der Stadt- und Meistermarke.

Weiter lesen

01 Mrz2018

Rokoko Zuckerdose aus Silber, Magdeburg 18 Jahrhundert

1. März 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Rokoko Silber

Rokoko Zuckerdose mit Widmungsgravur

Magdeburg um 1770/1776

Meister: Michael Erdmann Lohse

Silber, getrieben und gegossen. Diese Zuckerodse ist ein schönes Beispiel mitteldeutschen Rokoko Silbers. Der ovale Korpus zeigt üppig getriebene Blüten und Blattdekore und steht auf vier gegossen Füßen, die ebenfalls mit Blüten und Blättern verziert sind. Der stark nach oben gewölbte Deckel ist mittels Scharnier mit dem Korpus verbunden.

Weiter lesen

  • 1
  • 2
  • Aktuelles
  • Infos zum Kauf
  • Archiv
  • Publikationen

Kontakt

Peter Rauch
Hedwig-Jahnow-Straße 81
35037 Marburg

Tel.: 06421-9713411
Mobil: 0170-7302474
E-Mail:
Peter-PeterRauch@t-online.de

Zum Kontaktformular

Über mich

 peter-rauch-silberrauch2

Schon früh kam ich in Kontakt mit Antiquitäten und begeisterte mich dafür
Lesen Sie mehr

Die nächste Messe

Messe Art & Antik Münster

Halle Münsterland

6.3. - 10.3.2019

 

 

 

  • Impressum
  • Infos zum Kauf
  • Kontaktformular
  • Datenschutzerklärung
  • Beitrag zum Silber aus Bad Oldesloe
  • Historischer Deckelkrug aus Lübeck mit Wappengravuren
  • Eine höfische Deckelterrine aus Berlin
  • Beitrag zur Geschichte der Talerdosen
  • Start
  • Historisch bedeutende Objekte
    • Silberteller von Johann Georg Hossauer Berlin für den Textilfabrikanten Lehmann in Guben
    • Eine höfische Deckelterrine aus Berlin
    • Ein Deckelkrug aus dem Besitz der von Flotow
  • Silber Renaissance 1550 – 1650
  • Silber Barock 1650 -1750
  • Silber Rokoko 1750 – 1780
  • Silber Empire/Biedermeier 1780 – 1830
  • Modernes Silber
  • Kleinkunstobjekte in Silber
  • Besteck Silber
  • Figürliche Bronzen
  • Kunsthandwerk