Barocke Silberschale
Celle, um 1730/40
Meister: Marcus Brenner (lernt 1709-1713 in Ratzeburg, wird 1727 Meiter in Celle)
Die sehr schwer gearbeitete Silbeschale repräsentatiert die hohe Kunst der Goldschmiede in der einstigen Residenzstadt Celle. Die Schale hat eine gebauchte Wandung, die durch gerade Züge gegliedert ist. Der Rand ist weit ausgestellt. Die Schale steht auf einem profiliertem Stadnfuß.
Auf der Bodenunterseite, Stadtmarke, Meistermarke, Ältermannszeichen „A“ und Tremolierstrich. Zusätzlich die einpunktierte Gewichtsangabe 48 1/2 Lot.
Höhe: ca. 9cm. Oberer Durchmesser: 19,5 cm. Gewicht: 678 gr.
Preis: 3.500,– €
Lit. Scheffler, Goldschmiede Niedersachsen, Nr. 469, 491,
Scheffler führt von Marcus Brenner eine Taufschale auf, die sich in der ev. Kirche in Ilten (Kr. Burgdorf) befindet. Eine vergleichbare Schale vom Celler Meister Johann Christian Schmidt ist abgebildet in: Scheffler, Celler Silber, Seite 329. Sie befindet sich im Boman Museum Celle.