von Peter Rauch | März 13, 2024 | Archiv
Kanne für ein Heißgetränk Goldberg in Mecklenburg-Schwerin, um 1825 Meister: Friedrich Müller Die seltene Kanne hat eine zylindrische Form mit profiliertem Rand und eine gestufte Schulter. Darin sitzt der scheibenförmige Deckel mit Balusterknauf. Hochgezogene...
von Peter Rauch | März 11, 2024 | Kunsthandwerk works of Art
Paar Renaissance Messingleuchter Süddeutsch, wohl Nürnberg, ca. 1600/1630 Messing gegossen. Getreppter Rundfuß mit kräftigen Balusterschaft und Scheibennodus. Originale Eisenplatte und Eisendorn. Ausgewogene Proportion. Höhe bis zum Rand: ca. 31 cm. Höhe bis Dorn: 37...
von Peter Rauch | März 11, 2024 | Antikes Silber
Seltener Fußbecher Moskau, um 1760 Meister: Jokow Semenow Maslennikow.(tätig als Silberschmiedemeister von 1756 bis 1790) Beschaumeister: Michail Bobrowtschikow Silber, teilvergoldet, fein getrieben und ziseliert. Runder profilierter Standfuß mit gekehlten...
von Peter Rauch | März 1, 2024 | Archiv
Barocke Weinprobierschale/Branntweinschale Nürnberg, um 1660 Meister: Thomas Stör II Ovale Form mit steiler Wandung, die durch vier ovale Ausbuchtungen und vier kantig gefalteten Ausbuchtungen gegliedert ist. Die Schale ist bis auf die Bodenstandfläche gänzlich...
von Peter Rauch | Jan. 22, 2024 | Archiv
Schwere Gemüseschale aus herzoglichem Besitz Dresden, um 1750/1752 Meister: Johann Benjamin Langenwagen (Langwagen) Geboren ca. 1711, wird 1741 Meister, bestattet 1765. Die relativ schwer gearbeitete tiefe Schale hat eine mehrpassig geschweifte Form mit profiliertem...