von Peter Rauch | Jan 6, 2023 | Publikationen/Themenwelten
Große Hostiendose Giengen an der Brenz, um 1740 Meister: Johann Daniel Albrecht Bekannt und doch so selten; Silber aus der alten Reichsstadt Giengen Wussten Sie, dass in der kleinen alten Reichsstadt Giengen an der Brenz, unweit von Heidenheim, etwa 40...
von Peter Rauch | Dez 28, 2022 | Publikationen/Themenwelten, Silber
Was ist Vermeil? Wissenswertes über die Feuervergoldung Was ist Vermeil? Mit diesem Namen bezeichnet man seit dem 18. Jahrhundert ausschließlich das im Feuer vergoldete Silber. Die Feuervergoldung ist eine alte Technik und den frühen östlichen Hochkulturen so...
von Peter Rauch | Apr 14, 2021 | Archiv, Publikationen/Themenwelten, Silber
18 teilige Besteckgarnitur für Prinzessin Marie Friederike Charlotte von Württemberg (geb am 30. Oktober 1816 in Stuttgart, gest. am 4. Januar 1887 ebenda), spätere Gräfin von Neipperg war die erste Tochter des Württembergischen Königs Wilhelm I mit Königin Katharina...
von Peter Rauch | Dez 9, 2020 | Archiv, Publikationen/Themenwelten, Silber
Ein silberner Münzbecher mit schwedischen Nottalern; eine norddeutsche/skandinavische Spezialität Entstehungszeit ca. 1720/30 Herkunft: Schwedischer Herrschaftsraum in Pommern/Stralsund bis Stettin Ohne Marken. Dieser Becher vertritt die typisch nordische bis in...
von Peter Rauch | Jan 7, 2020 | Publikationen/Themenwelten
Das Geheimnis um eine sächsische Silberpunze. Der Inventarstempel auf Silber in der Großherzoglichen Silberkammer Weimar am Beispiel eines Rokoko Kerzenleuchter Augsburg, 1755-1757 Meister: Johann Philipp Heckenauer Höhe: 23 cm. Gewicht: 440 gr. Gestempelt am Fußrand...
von Peter Rauch | Jan 5, 2020 | Publikationen/Themenwelten
Barocke Branntweinschale zur Hochzeit des Heilbronner Apothekers Andreä Mangold am 11. Juni 1661 überreicht von Balthasar Naffz (Mitglied des kleinen Rats und Steuerverwalter in Heilbronn), sein Sohn wird ihn Heilbronn Apotheker. Augsburg, um 1660 Meister: Matthäus...