von Peter Rauch | Feb. 4, 2020 | Archiv, Silber
Wasserkanne aus 925 Silber   Heilbronn, Fa. Bruckmann Entwurf: Karl Dittert, um 1960 Schlanker, leicht bauchiger Korpus. Seitlicher Griff aus Teakholz an zwei ausgestellten Stegen. Schönes, schlichtes Formstück. Höhe: 19 cm. Gewicht: 384 gr. verkauft Teile aus...				
					
			
					
											
								
							
					
															
					
					 von Peter Rauch | Feb. 4, 2020 | Archiv, Silber
Große Kassette/Schatulle London, 1938 Werkstätte: womöglich Robert Charles Culverwell. Juweliersmarke Purser Portsmouth Die schwere Schatulle hat eine rechteckige Form. An den Kanten befinden sich vorgesetzte Säulen, auf kannelierten Füßen stehend. Der Deckel ist mit...				
					
			
					
											
								
							
					
															
					
					 von Peter Rauch | Feb. 4, 2020 | Archiv, Silber
rre Paar Kerzenleuchter Augsburg 1711-1715 Meister: Johann II Pepfenhauser Das solide gearbeitete Paar Kerzenleuchter steht auf einem mehrpassig geschweiftem Fuß, der stufig getrieben ist. Der Schaft mit Einstecktülle ist gegossen und wird durch Baluster und kräftige...				
					
			
					
											
								
							
					
															
					
					 von Peter Rauch | Jan. 22, 2020 | Archiv, Silber
Paar Kerzenleuchter München 1804 Meister: (Johann) Ignaz Franzowitz (geboren in Prag, tätig in München 1764-1813) Die schwer gearbeiteten Kerzenleuchter stehen auf einer quadratischen Plinthe, woran der stufig gewölbte Fuß anschließt. Der schlanke Säulenschaft und der...				
					
			
					
											
								
							
					
															
					
					 von Peter Rauch | Jan. 11, 2020 | Archiv, Silber
Barock Kerzenleuchter Breslau, 1721-1727 Meister: Christian Lammer Auf einem oktogonalem profiliertem Fuß folgt der kantig gegliederte Schaft, der von Balustern begrenzt wird. Vasenförmiger Schaft mit profiliertem Rand. Gestempelt auf der Bodenunterseite mit der...				
					
			
					
											
								
							
					
															
					
					 von Peter Rauch | Jan. 8, 2020 | Archiv, Silber
Klassizistische Ampel aus 13 lötigem Silber Wien, 1798 Meister: Franz Hellmayer Formschöne, streng klassizistische Ampel. Bauchiger Gefäßkörper, daran drei kantig gegliederte Griffe für die Aufhängung. Die Ketten münden in einen gewöbten Teller mit Ringöse. Der...