von Peter Rauch | März 14, 2019 | Archiv
Rokoko Bügelkorb aus Sterlingsilber London 1768/69. Meister Andrew Fogelberg Silber getrieben und gegossen, fein ausgesägt. Ovaler Fuß mit kurzem Schaft auf ausgestellter Standfläche. Darauf befindet sich die tiefe ovale Korbschale mit beweglichem Bügelgriff. Fuß und...
von Peter Rauch | März 9, 2019 | Archiv
Münzbecher/Tummler mit sächsischer Münze von 1609 Zwickau/Sachsen um 1740/50. Meister Johann Gottlieb Seyfarth Halbkugelige Form aus getriebenem Silber mit profiliertem Lippenrand. Der Becher ist innen original vergoldet. Im Boden befindet sich eine eingelassene...
von Peter Rauch | Feb. 11, 2019 | Archiv
Große Biedermeier Teedose Hamburg 1857-1865 Werkstätte: Brahmfeld & Gutruf Zylindrische Form mit haubenförmigen Deckel, der mittels Scharnier befestigt ist. Die Wandung ist mit einem guillochierten und ziseliertem Dekor versehen. Auf dem Deckel befindet sich eine...
von Peter Rauch | Feb. 11, 2019 | Archiv
Große Kaffeekanne Augsburg: 1793-1795 Meister: Philipp Friedrich Bruglocher Silber getrieben und ziseliert, innen vergoldet. Die sehr qualitätsvoll gearbeitete Kanne zeichnet sich durch ihre schöne Erhaltung aus. Die Kanne hat einen originalen Griff aus Nussbaum....
von Peter Rauch | Feb. 11, 2019 | Archiv
Schlangenhautbecher Nürnberg 1665-1669 Meister: Johann Höfler Vollvergoldet. Leicht konisch getriebener Becher auf Standring. Auf der Wandung punzierter Schlangenhautdekor. Der Lippenrand ist profiliert. Gestempelt auf der Bodenunterseite mit der Stadtmarke und der...
von Peter Rauch | Feb. 11, 2019 | Archiv
Großer Teekessel mit zugehörigem Rechaud London 1786/1787 Meister: John Robins, wird 1774 Meister. (andere Form des bekannten Meisterzeichens) Der große Teekessel zeichnet sich durch seine schlichte Eleganz aus. Lediglich Perlstabbordüren zieren die Ränder. Auf der...