Antiquitäten · Silber · Kunstgegenstände

Inhaber: Peter Rauch

  • Start
  • Silber Renaissance 1550 – 1650
  • Silber Barock 1650 -1750
  • Silber Rokoko 1750 – 1780
  • Silber Empire/Biedermeier 1780 – 1830
  • Modernes Silber
  • Kleinkunstobjekte in Silber
  • Besteck Silber
  • Kunsthandwerk
MENÜ
Antiquitäten · Silber · Kunstgegenstände

Inhaber: Peter Rauch

  • Start
  • Silber Renaissance 1550 – 1650
  • Silber Barock 1650 -1750
  • Silber Rokoko 1750 – 1780
  • Silber Empire/Biedermeier 1780 – 1830
  • Modernes Silber
  • Kleinkunstobjekte in Silber
  • Besteck Silber
  • Kunsthandwerk
11 Okt2018

Was ist ein Pap Boat- eine Brei- oder Krankenschale

11. Oktober 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Kunstjournal

In diesem Beitrag möchte ich über die kleinen saucieren förmigen silbernen Schalen schreiben, die bei uns in Deutschland zu finden sind und über deren Verwendung es unterschiedliche Aussagen gibt. Hierüber fand ich im Internet aus dem englischen einen Beitrag, den ich ergänzt wiedergeben möchte.


Diese genialen Stücke wurden entwickelt, um Babys und Kranken weiche Nahrung und Flüssigkeiten zuzuführen. Das Pap-Boat hat eine „Boot“ -förmige Form mit einer sich verjüngenden Lippe.
Als ich zum ersten Mal ein Beispiel aus Wien sah, bemerkte ich, dass die Schale mit Griff gemacht wurde, und mich an eine kleine Sauciere erinnerte.

Weiter lesen

11 Okt2018

Pap Boat / Breischale aus 13 lötigem Silber, Rheinland, um 1820

11. Oktober 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Archiv

Brei/oder Krankenschale

Rheinland um 1820

Meisterzeichen in der Literatur bekannt, aber nicht aufgelöst

verkauft

Länge über Griff gemessen: 12,2 cm. Gewicht: 103 gr.

Lit.: Der Meister ist nicht auflösbar, jedoch lassen sich von ihm zwei Schützenschilde von 1819 und 1820 nachweisen, die sich in Giesendorf und Pfaffendorf/Kreis Bergheim/Erftkreis befinden. (Clasen Rheinisches Silber Nr. 1110.)

Weiter lesen

10 Okt2018

Seltene Rokoko Silber Riechdose aus Schweinfurt

10. Oktober 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Archiv

Riechdose auf drei Kugelfüßen

Schweinfurt, um 1770

Meister: Johann Georg Meyer I

Die relaltiv große Riechdose hat einen Stülpdeckel, der aufwändig  mit ausgesägten Blüten verziert ist. Der runde Korpus steht auf drei Kugelfüßen. Die Ränder sind wellenförmig.

Durchmesser: 5 cm, Höhe: 1,7 cm. Gewicht: 25 gr.

verkauft

Lit.: W. Scheffler, Goldschmiede an Main und Neckar, Nr. 37.

Eine nahezu identische Dose vom selben Meister befand sich in der Sammlung Heller.

Weiter lesen

27 Sep2018

Rokoko Silber Tablett aus Aachen, 18. Jahrhundert

27. September 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Archiv

Seltenes Rokoko Fußtablett

Aachen 1778

Meister: Wilhelm Wimmer

Das Fußtablett steht auf vier gegossen Füßen, die in Rokokomanier als Blattwerk gestaltet sind. Das quadratische Tablett hat einen ausgestellten porfilierten Rand. Die Kanten sind mehrpassig geschweift. Gestempelt auf der Bodenunterseite mit der Stadtmarke, dem Jahresbuchstaben und der Meistermarke.

verkauft

Länge: 28,2 cm. Gewicht: 569 gr.

Lit.: Clasen Nr. 287, 340

Vergleich: Ein Tablett von Wilhelm Wimmer, Aachen um 1768, ist abgebildet in: Hildegund Bemmann, Rheinisches Tafelsilber Kat.Nr. 42, Abb Nr. 263 und „Ein rheinischer Silberschatz, Köln, 1980 Kat Nr. 19

Weiter lesen

17 Aug2018

Schwere barocke Silberschale aus Celle, 18. Jahrhundert

17. August 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Archiv

Barocke Silberschale

Celle, um 1730/40

Meister: Marcus Brenner (lernt 1709-1713 in Ratzeburg, wird 1727 Meiter in Celle)

verkauft

Höhe: ca. 9cm. Oberer Durchmesser: 19,5 cm. Gewicht: 678 gr.

Lit. Scheffler, Goldschmiede Niedersachsen, Nr. 469, 491,

Weiter lesen

17 Aug2018

Seltener Augsburger Barockbecher mit hebräischer Inschrift

17. August 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Barock Silber

Barocker Fußbecher

Augsburg 1692-1697

Meister: Johann Ulrich Baur (geboren 1663, wird 1692 Meister, gestorben 1704)

Silber, teilvergoldet. Auf einem rundem Standring befindet sich der glockenförmige Becher. die Wandung ist in der unteren Hälfte godroniert. Der Lippenrand ist leicht profiliert und wird durch Zierrillen abgegrenzt. Auf der Bodenunterseite befindet sich eine hebräische Schrift.  Der Becher hat am Standfuß eine leichte, zitronenfarbige Vergoldung.

Weiter lesen

17 Aug2018

Barocker Silber Tummler/Faustbecher aus Augsburg

17. August 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Barock Silber

Faustbecher/Tummler

Augsburg 1690

Meister: Marx Schaller (wird 1651 Meister, ist Mitglied des großen Rates und stirbt 1700)

Der große weißsilbern belassene Tummler hat auf der gebauchten Wandung einen schräg verlaufenden Fischblasendekor. Die freien Flächen zum Stand und Lippenrand sind punziert. Der Lippenrand ist durch Zierrillen abgesetzt. Der Becher liegt gut in der Hand und eignet sich hervorragend für den Gebrauch.

Weiter lesen

24 Jul2018

Schweidnitz/Schlesien Silber Leuchter

24. Juli 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Rokoko Silber, Silber

Rokoko Einzelleuchter

Schweidnitz/Schlesien

Stempelmeister „E“ 1763-1764

Meister: Johann Friedrich Beyer

Dieser relativ schwer gearbeitete Einzelleuchter ist ein schönes Beispiel schlesischer Goldschmiedekunst. Schweidnitz war im Mittelalter nächst Breslau die bedeutendste Stadt Schlesiens. So hatten im 18. Jahrhundert eine beträchtige Zahl Goldschmiedemeister ihr Auskommen. Erstaunlicherweise haben sich aber nur  wenig Stücke über die Jahrhunderte erhalten.

Weiter lesen

19 Jul2018

Paar Empire Silber Kerzenleuchter aus Frankfurt

19. Juli 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Archiv

Paar Kerzenleuchter

Frankfurt um 1800/10

Meister: Wilhelm Conrad Hessenberg

Das Paar vornehmer Kerzenleuchter steht auf einem Rundfuß, der am Stand leicht gekehlt gearbeitet ist. Blattwerkverzierungen begrenzen den konischen Schaft, daran schließt die vasenförmige Tülle. Die Traufschalen sind aufgesteckt.

Höhe: ca. 28,7 cm. Gewicht zus. 703 gr.

Lit.: Wolfgang Scheffler, Goldschmiede Hessen, Seite 54 Nr. 152, Seite 333 Nr. 533. Meisterzeichen Nr. 315b

verkauft

Weiter lesen

19 Jul2018

18. Jahrhundert Rokoko Silber Kanne aus Stade, Meister Nicolaus Tietkens

19. Juli 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Archiv

Kaffee/Teekanne mit Wappengravur

Stade, um 1760

Meister: Nicolaus Tietkens

Die wohlproportionierte und relativ schwer gearbeitete Kanne hat einen ovalen Querschnitt.  Der Korpus ist durch geschwungene Züge gliedert, die sich in den haubenförmigen Deckel fortsetzen. Dreistufiger konsolartiger Tüllenansatz mit gekehlter Ausgusstülle. Der Griff ist oben abschraubbar. Auf der Stirnseite befindet sich eine Wappengravur, die noch nicht identifiziert ist.

Gestempelt auf der Bodenunterseite mit der Stadt- und Meistermarke.

verkauft

Weiter lesen

19 Jul2018

Vornehmer Biedermeier Silber Torten/Pastetenheber aus Schweden

19. Juli 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Archiv

Torten/Pastetenheber

Linköping/Schweden,  1831

Meister: Barkander & Söhrling (tätig 1825-1856)

Länge: 29 cm. Gewicht: 126 gr.

Lit.: Kersti Holmquist, Svenskt Silversmide Seite 177

verkauft

 

Weiter lesen

18 Jul2018

Augsburger Silber Becher des 17. Jahrhunderts

18. Juli 2018. Written by Peter Rauch. Posted in Archiv

Silberbecher

Augsburg 1659-1663

Meister Johann (Hans) Beckert und Theodor Menth

Höhe: 9,3 cm. Gewicht 155 gr.

verkauft

Höhe: 9,3 cm. Gewicht: 155 gr.

Eine Erklärung weshalb zwei gleichzeitig tätige Meister diesen Becher gestempelt haben liefert Seling. Gearbeitet wurde der Becher und Johann Beckert, vertrieben hat ihn Theodor Menth. Er führt neben der Berufsbezeichnung Goldarbeiter, die des Juweliers und kurbrandenburgischer Handelsfaktor. Fünf Becher des Theodor Menth mit kurfürstlichem Wappen von Bayern befinden sich in der Silberkammer der Münchner Residenz.

Lit.: Seling Nr. 0630, 1541a, 1536 a

Weiter lesen

  • 1
  • ...
  • 9
  • 10
  • 11
  • 12
  • ...
  • 24

  • Aktuelles/Messeberichte
  • Publikationen & Beiträge
  • Referenzen
  • Infos zum Kauf
  • Archiv

Kontakt

Peter Rauch
Hedwig-Jahnow-Straße 81
35037 Marburg

Tel.: 06421-9713411
Mobil: 0170-7302474
E-Mail:
Peter-PeterRauch@t-online.de

Zum Kontaktformular

Über mich

 peter-rauch-silberrauch2

Schon früh kam ich in Kontakt mit Antiquitäten und begeisterte mich dafür
Lesen Sie mehr

Die nächste Messe

Antiquitätenmesse Halle Münsterland Februar 2020

 

  • Impressum
  • Infos zum Kauf
  • Kontaktformular
  • Datenschutzerklärung
  • Referenzen
  • Start
  • Silber Renaissance 1550 – 1650
  • Silber Barock 1650 -1750
  • Silber Rokoko 1750 – 1780
  • Silber Empire/Biedermeier 1780 – 1830
  • Modernes Silber
  • Kleinkunstobjekte in Silber
  • Besteck Silber
  • Kunsthandwerk