von Peter Rauch | Juni 23, 2020 | Archiv, Silber
Paar Kerzenleuchter Frankfurt, um 1800 Meister: Johann Heinrich Philipp Schott Paar Tafelleuchter aus 13 lötigem Silber. Schlanker, ovaler Schaft, teils mit gegossenem Blattwerk verziert, auf spitzovalem Fuß stehend. Die original zugehörigen Einstecktüllen sind...
von Peter Rauch | Juni 10, 2020 | Archiv
Silberlöffel Köln, um 1620/1625 Meister: Frantz Monenschein (Zuschreibung lt. Clasen an Frantz Monenschein aufgrund des „redenden“ Meisterzeichens) Silber, teilvergoldet. Runde vertiefte Laffe. An konsolartigem Ansatz der konisch zulaufende Griff. Ein Löwe...
von Peter Rauch | Juni 10, 2020 | Archiv, Silber
Rokoko Fischheber Greifswald, um 1780 Meister: Gottfried Rudolph I Der große Fischheber zeichnet sich durch seine besonders hochwertige Verarbeitung aus. Der Griff ist durchbrochen gearbeitet und üppig mit einem Rocaillen und Blütendekor versehen, der sich bis...
von Peter Rauch | Juni 10, 2020 | Archiv, Silber
Schlangenhautbecher Nürnberg, um 1680/1685 Meister: Johann Höfler Leicht konischer Becher mit profiliertem Lippenrand auf Standring stehen. Gänzlich vergoldet. Die Wandung ist mit einer sogenannten Schlangenhautpunzierung versehen. Schöner, massiv gearbeiteter...
von Peter Rauch | Juni 10, 2020 | Archiv, Silber
Kleine Henkelschale/Branntweinschale Süddeutsch, um 1700/20 Meisterzeichen: I ? L, nicht aufgelöst Die zierliche Schale ist halbkugelig getrieben und hat eine profilierten Rand. Die seitlichen Griffe sich mit ausgeägten Dekoren versehen. Gestempelt mit dem...
von Peter Rauch | Juni 10, 2020 | Archiv, Silber
Faustbecher/Tummler Augsburg, 1685-1687 Meister: Paul Solanier Silber, getrieben und teilvergoldt. Halbkugelige Form mit profiliertem Lippenrand. Die Standfläche ist leicht nach innen gewölbt. Innen befindet sich eine helle, zitronenfarbige Feuervergoldung. Gestempelt...