von Peter Rauch | Okt. 21, 2020 | Archiv, Silber
Biedermeier Deckelschale Dorpat/Estland/Baltikum, datiert 1818 Meister: Johann Gustav Löwström (stammt aus einer aus Schweden eingewanderten Goldschmiedefamilie, wird 1805 Meister in Dorpat) Rechteckiger, bootsförmiger Korpus, in der unteren Wandungshälfte mit...
von Peter Rauch | Okt. 21, 2020 | Archiv, Silber
Paar Biedermeier Kerzenleuchter Mailand, um 1850 Meister: Tommaso Panizza Paar Kerzenleuchter aus 800 er Silber. Der Schaft ist abschraubbar. Im Boden befindet sich eine herausnehmbare originale Holzplatte, die für einen stabilem Stand sorgt. Vollständige Stempelung...
von Peter Rauch | Okt. 20, 2020 | Archiv, Silber
Seltene Teedose mit Widmungsgravur Heide in Schleswig/Holstein, datiert 1821 Meister: Johann Georg Schott II (geboren um 1770, seit 1803 als Gold- und Silberarbeiter bezeichnet) Silber getrieben, gegossen und ziseliert. Der ovale Korpus ist mit ziselierten...
von Peter Rauch | Sep. 18, 2020 | Archiv, Silber
Paar seltene Kerzenleuchter Hildesheim, um 1720/30 Meister: Paul Jobst Süry (Syring). (Lernt von 1684-1689 in Hildesheim bei Johann Otto Graf und heiratet 1700 als Goldarbeiter) Wohlproportionierte, schwer gearbeitete barocke Kerzenleuchter. Quadratische Fußplatte...
von Peter Rauch | Sep. 16, 2020 | Archiv, Silber
Große Empire Kaffeekanne Paris 1809-1819 Meister: Philippe Jean Baptiste Huguet Kaffeekanne aus 950 er Silber. Der eiförmige Korpus steht auf drei hohen Füßen, die in Löwentatzen münden. Die s-förmige geschwungenen Ausgusstülle mit Tierkopfausguss. Scharnierter Deckel...
von Peter Rauch | Sep. 16, 2020 | Archiv
Paar klassizistische Kerzenleuchter Augsburg 1806 Meister: Johann Rudolf Haller (geboren um 1757 in Straßburg, wird 1785 Meister in Augsburg) verkauft Paar solide gearbeitete klassizistische Kerzenleuchter. Der Schaft sowie die vasenförmige Tülle ist kantig...