von Peter Rauch | Jan. 7, 2025 | Kunsthandwerk works of Art, Silber
Glaspokal Böhmen, um 1850 Bernsteinfarbenes Glas mit einem großen Sichtfeld. Darin in einem feinen Tiefschnitt ein orientalischer Reiter mit Pferd. Rückseitig Verkleinerungslinsen und die Gravur: Ludwig Einsele, Erinnerung am 17. Mai 1858. Höhe: 17,1 cm Preis:...
von Peter Rauch | Dez. 12, 2024 | Antikes Silber
Henkelbecher Augsburg 1687-91 Meister:Matthäus II Baur (Meister und Heirat 1681) Silber getrieben, punziert und vollvergoldet. Der zierliche vasenförmige Becher steht auf einem rundem Standring. Die obere Becherhälfte ist mit einer feinen...
von Peter Rauch | März 11, 2024 | Antikes Silber
Seltener Fußbecher Moskau, um 1760 Meister: Jokow Semenow Maslennikow.(tätig als Silberschmiedemeister von 1756 bis 1790) Beschaumeister: Michail Bobrowtschikow Silber, teilvergoldet, fein getrieben und ziseliert. Runder profilierter Standfuß mit gekehlten...
von Peter Rauch | Jan. 9, 2024 | Antikes Silber, Silber
Barocke Miniatur Henkelschale Nürnberg, um 1740/50 Meister: Johann Michael Drechsel Die gänzlich vergoldete Schale steht auf einem ausgestelltem Standring. Seitlich des halbkugligen Korpus befinden sich zwei Ohrenhenkel mit Perlränder. Anzunehmen ist, dass die kleine...
von Peter Rauch | März 21, 2023 | Antikes Silber
Biedermeier Korb Wien, 1830er Jahre Meister: Johann Dellyeur Der große Biedermeier Korb steht auf einem rechteckigem Fuß, deren Seiten eingezogen sind. Entsprechend der Fußform gearbeiteter Korb. Die Wandung besteht aus einem Wechsel von glatten und gerillten Bändern....
von Peter Rauch | Dez. 28, 2022 | Publikationen/Themenwelten, Silber
Was ist Vermeil? Wissenswertes über die Feuervergoldung Was ist Vermeil? Mit diesem Namen bezeichnet man seit dem 18. Jahrhundert ausschließlich das im Feuer vergoldete Silber. Die Feuervergoldung ist eine alte Technik und den frühen östlichen Hochkulturen so...