von Peter Rauch | Sep. 16, 2020 | Archiv, Silber
Kleine Schenkkanne Madrid, datiert 1733 Juan Lopez Sopuerta und Jose Salazar Silber getrieben, gegossen und ziseliert. Der Korpus der relativ schwer gearbeitete kleine Helmkanne ist üppig mit Muschel- und Bandelwerksdekoren verziert. Gegossener ohrenförmiger Henkel...
von Peter Rauch | Sep. 15, 2020 | Archiv, Silber
Sehr seltene barocke Branntweinschale Straßburg, um 1700 Meister: Daniel Seupel Silber, teilvergoldet. Getrieben und ziseliert. Die mehrpassig gesschweifte Schale ist am Lippenrand mit acht Einbuchtungen versehen. Im innern, hochreliefartig getrieben, ein Stadttor,...
von Peter Rauch | Sep. 15, 2020 | Archiv, Silber
Schauplatte/Zierplatte Nürnberg, um 1688/1692 Meister: Johann Philipp Höfler (wird 1685 Meister in Nürnberg) Ovale Platte mit wellenförmigen Rand. Im vertieftem Schalenboden reliefartig getriebener Dekor: Sitzender Putto mit Blumenkorb vor Ruinenlandschaft. Die breite...
von Peter Rauch | Sep. 15, 2020 | Archiv, Silber
Feine Rokoko Tabatiere mit jagdlichem Dekor Augsburg 1755-1757 Meister: Johann Hag(e)mair (geboren in Kempten, wird 1744 in Augsburg Meister) Der rechteckige Korpus ist zur Standfläche leicht bauchig. Auf dem scharniertem Deckel befinden sich fein ziselierte...
von Peter Rauch | Juli 14, 2020 | Archiv, Silber
6 Teelöffel, vollvergoldet Augsburg: 1803/1804 Meister: womöglich Johann Carl Bartermann Die sechs relativ schwer gearbeiteten Teelöffel sind gänzlich vergoldet. Das Griffende ist gerundet, darauf befindet sich eine Monogrammgravur „JJCM“ Auf der Laffe...
von Peter Rauch | Juni 23, 2020 | Archiv, Silber
Große Branntweinschale Augsburg 1659-1663 Meister: Balthasar Haydt (Meister um 1645, gest. 1680) Die aus getriebenem und ziseliertem Silber gefertigte Branntweinschale zeichnet sich durch seine außergewöhnliche Größe aus. Die Schale ist teilvergoldet. Im gewölbten...