von Peter Rauch | Apr. 14, 2025 | Antikes Silber
Die kleine lustige Serie der Miniaturwelten auf Silber und Kunsthandwerk findet großen Anklang und ist noch lange nicht beendet. Damit nach Verkauf des Objekts die Bilder nicht einfach im Archiv verschwinden, fasse ich sie hier alle zusammen. Zum Anschauen für...
von Peter Rauch | Dez. 28, 2022 | Publikationen/Themenwelten, Silber
Was ist Vermeil? Wissenswertes über die Feuervergoldung Was ist Vermeil? Mit diesem Namen bezeichnet man seit dem 18. Jahrhundert ausschließlich das im Feuer vergoldete Silber. Die Feuervergoldung ist eine alte Technik und den frühen östlichen Hochkulturen so...
von Peter Rauch | Dez. 21, 2022 | Archiv, Silber
Pomander und Nadeletui Süddeutsch, wohl Augsburg, 1. Viertel 18. Jahrhundert Silber gedrechselt. Einfach aufschraubbares Nadeletui mit Schuppendekor und Flechtwerkmuser. Als Abschluss Pomander mit Anhängeröse. Auf der Anhängeröse, kleine undeutliche Stempelung....
von Peter Rauch | Dez. 16, 2022 | Archiv, Silber
Paar vornehme Kerzenleuchte Kassel, um 1822/1825 Meister: Georg Weigel (seit 1814 Bürger in Kassel) Auf einem getriebenem Rundfuß setzt sich der konische, kantig gegliederte Schaft fort, der in die vasenförmige Tülle mündet. Ein Kranz aus Blattfriesen schließt den...
von Peter Rauch | Nov. 19, 2022 | Archiv, Silber
Kleines Tablett/Zierschale Riga/Lettland, 1855 Meister: Johann Jacob Weitzel (wird 1855 Amtsmeister) Schwer gearbeitetes Tablett. Mehrpassig, bogenförmig geschweiftem Rand. In der Mitte leicht vertieft. Darin Monogrammgravur „D.B.S.A. 1856 unter einer...
von Peter Rauch | Nov. 1, 2022 | Archiv, Silber
Seltener Wappenteller aus einem Speiseservice Wappen der Fürsten Schaumburg-Lippe Hannover/Neustadt, um 1760 Meister: Frantz Peter Bunsen (Bundsen) Mehrpassig geschweifte Form mit profiliertem Lippenrand. Auf der breiten Fahne befindet sich das Wappen des Fürstentums...