Silber Renaissance 1550 – 1650
Kontakt
Telefon: 06421-9713411 Handy: 0170-7302474 email: Peter-PeterRauch@t-online.de Kontaktformular
Kleines Silberkännchen aus Paris, frühes 19. Jahrhundert
Kleines Silber Kännchen aus 950er Silber Paris um 1810/15 Meister Jerome Asselin (wird 1808 Meister) Schönes, solide gearbeitetes kleines Kännchen mit seitlichem Griff aus Holz. Birnförmiger Gefäßkörper auf drei ausgestellten Füßen. Kurze Ausgusstülle und scharnierter...
Miniaturwelten
Die kleine lustige Serie der Miniaturwelten auf Silber und Kunsthandwerk findet großen Anklang und ist noch lange nicht beendet. Damit nach Verkauf des Objekts die Bilder nicht einfach im Archiv verschwinden, fasse ich sie hier alle zusammen. Zum Anschauen für...
Feiner Augsburg Silber Wappenbecher des 17. Jahrhunderts
Wappenbecher Augsburg 1692-1697 Meister: Johann Betz Feiner, sauber verarbeiter Becher. Leicht konische Form mit profiliertem Lippenrand. Sichtseitig befindet sich ein fein graviertes Wappen, zwei Greifen nach links, und den Initialen "ID" mit der Datierung 1739. Im...
Art Deco Brosche Muschelkamee „Amor und Psyche“
Brosche Muschelkamee mit Silber Paris, ca 1920 Herstellerpunze und Garantiezeichen Fein geschnitzte Muschelkamee "Amor und Psyche". Silber, teilvergoldeter Rahmen mit Blütendekoren. Rückseitig Anstecknadel. Rahmen: 5,2 x 6 cm Sehr schöne Erhaltung. Preis: 550,-- €...
Rokoko Silber Tabatiere/Dose aus Stade, 2. Hälfte 18. Jahrhundert
Rokoko Tabatiere Stade, datiert 1770 Meister: Jürgen (Johann) Diederich Pape (Lernt 1743-1749 in Stade bei Nicolaus Heisling II. Dann 9 Jahre als Geselle in der Fremde, u.a. in Bremen und Celle. Seit 1758 Meister in Stade) Rechteckige, gebauchte Form. Scharnierter...
Zierlicher barocker Silber Henkelbecher aus Augsburg, 17. Jahrhundert
Henkelbecher Augsburg 1687-91 Meister:Matthäus II Baur (Meister und Heirat 1681) Silber getrieben, punziert und vollvergoldet. Der zierliche vasenförmige Becher steht auf einem rundem Standring. Die obere Becherhälfte ist mit einer feinen...
Seltener Silber teilvergoldeter Fußbecher aus Moskau, 18. Jahrhundert
Seltener Fußbecher Moskau, um 1760 Meister: Jokow Semenow Maslennikow.(tätig als Silberschmiedemeister von 1756 bis 1790) Beschaumeister: Michail Bobrowtschikow Silber, teilvergoldet, fein getrieben und ziseliert. Runder profilierter Standfuß mit gekehlten...
Miniatur Barock Silber Henkelschale aus Nürnberg, 18. Jahrhundert
Barocke Miniatur Henkelschale Nürnberg, um 1740/50 Meister: Johann Michael Drechsel Die gänzlich vergoldete Schale steht auf einem ausgestelltem Standring. Seitlich des halbkugligen Korpus befinden sich zwei Ohrenhenkel mit Perlränder. Anzunehmen ist, dass die kleine...
Dekorativer Wiener Biedermeier Silberkorb
Biedermeier Korb Wien, 1830er Jahre Meister: Johann DellyeurDer große Biedermeier Korb steht auf einem rechteckigem Fuß, deren Seiten eingezogen sind. Entsprechend der Fußform gearbeiteter Korb. Die Wandung besteht aus einem Wechsel von glatten und gerillten Bändern....
Große Rokoko Dose aus Silber, Schwerin 18. Jahrhundert
Große abschließbare Dose Schwerin um 1760. Meister Martin Gabriel Mumm Sehr elegant gearbeitete Rokoko Dose, vermutlich aus einem Reiseservice stammende. Silber getrieben. Ovale, bombierte Form auf Standring mit scharniertem Deckel. Die Wandung wird durch geschwungene...
Empire Silber Tablett aus Den Haag, frühes 19. Jahrhundert
Ovales Tablett aus 833 Silber Den Haag 1818 Meister: Johannes Adrianus van der Toorn Das ovale Tablett hat eine bootsförmige Wandung, die nach außen ausgestellt ist. Der Rand ist profiliert und wird von einem gestichelten Band verziert. Länge: 37 cm. Breite: 26 cm....