Silber Renaissance 1550 – 1650
Kontakt
Telefon: 06421-9713411 Handy: 0170-7302474 email: Peter-PeterRauch@t-online.de Kontaktformular
Vornehmer zeitloser Silber Becher des Klassizismus aus Wien, frühes 19. Jahrhundert
Vornehmer Silberbecher aus 15 lötigem Silber Wien, 1807 Meister: Alois Würth (erhält 1804 das Meisterrecht) Dieser relativ schwer gearbeiteter Silberbecher weist eine ovale Grundform auf. Die Wandung verläuft leicht konisch, der Lippenrand ist geweitet. Innen hat der...
Frühe Barocke Silber Teedose aus Augsburg mit Wappengravur
Barocke Teedose mit Wappengravur derer von Pienzenau und von Closen Augsburg, 1717-1721 Meister: Jacob Carl Benewitz (heiratet 1717 und wird 1717 Meister) Barocke Rechteckform mit konkav eingezogenen Kanten. Leicht gewölbte Deckenplatte und aufgesetzter...
Barocke Rubinglasflasche mit facettierter Wandung, 18. Jahrhundert
Rubinglasflasche Böhmen oder Potsdam, um 1700/1. Viertel 18. Jahrhundert Silbermontierung ohne Marken Runde Glasflasche mit facettiert geschliffener Wandung. Originale Silbermontierung mit Schraubverschluss und Bügelgriff. Höhe über ausgezogenem Bügelgriff gemessen...
Rokoko Fußtablett aus Silber, Wien 18. Jahrhundert, Hofsilberarbeiter, Ignaz Sebastian Wirth (Würth)
Fußtablett/Salver als Gebäckschale Wien, 1775 Meister: Ignaz Sebastian Wirth (Würth), Aufnahme in das Gremium 1768 Elegant und schwer gearbeitetes Fußtablett, auf vier Füßen stehend. Das Tablett von quadratischer Form mit geschwungenen Kanten und profiliertem...
Elegante Silber Dose aus Dresden, Hofgoldschmiede Schrödel, um 1800
Deckeldose Dresden, um 1800 Meister: Gebrüder Schrödel ( Carl Christian und Friedrich Christian) Vornehme, ovale Dose mit scharniertem leicht nach oben gewölbten Deckel. Länge 14,5 cm, Höhe: 6 cm, Durchmesser: 10 cm. Gewicht: 361 gr. Sehr guter Erhaltungszustand....
Große Empire Silber Teekanne aus Paris um 1820
Große Empire Teekanne Paris 1819-1838 Meister: Charles Antoine Amand LengletSehr große und schwere handgetriebene Kanne aus 920 er Silber. Ovale Form mit godronierten Zierbändern. Scharnierter Deckel mit Früchteknauf. Gestempelt auf der Deckelinnenseite und dem Furand...
Kleiner barocker Silber Wappenbecher, Sachsen, Mitte 18. Jahrhundert
Kleiner Wappenbecher des Friederich von Bodenhausen Wohl Weissenfels, Mitte 18. Jahrhundert Meister IGBLeicht konischer Becher mit profiliertem Lippenrand. Sichtseitig graviertes Wappen der von Bodenhausen. Wunderschön erhaltene Feuervergoldung im Innern sowie am...
Vornehme holländische Silber Dose des Klasszismus, Amsterdam, frühes 19. Jahrhundert
Rechteckdose Amsterdam 1804 Meister: Jacob H. Stellingwerf Formschöne Dose mit scharniertem Deckel. Als einziger Schmuck dient der feine Rillendekor auf dem Deckel und Korpus. Gestempelt auf der Bodenunterseite mit der Stadtmarke, dem Jahresbuchstaben und dem...
Große Art Deco Silber/Holz Kassette aus Wien
Große Kassette aus Holz mit Silbermontierung und einer Wiener Ansicht Wien, 1920er Jahre Firma: Alexander SturmRechteckige Form mit scharniertem Deckel, darauf ein Rahmen aus 800er Silber. Hinter Glas eine lithographische Ansicht eines Wiener Prunkgebäudes. Sehr...
Entzückendes kleines Silberkännchen aus Paris, frühes 19. Jahrhundert
Kleines Silber Kännchen aus 950er Silber Paris um 1810/15 Meister Jerome Asselin (wird 1808 Meister) Schönes, solide gearbeitetes kleines Kännchen mit seitlichem Griff aus Holz. Birnförmiger Gefäßkörper auf drei ausgestellten Füßen. Kurze Ausgusstülle und scharnierter...
Biedermeier Silber Tabatiere aus Wien, allseitige Wiener Ansichten
Biedermeier Tabatiere Wien, um 1830 Meister: S. E. StarkloffRechteckige bombierte Form mit scharniertem Deckel. Allseititg ist die Tabatiere mit allerfeinst geätzten und gravierten Wiener Ansichten versehen. Schönbrunn, Stadtansicht auf Wien, Wien von Heiligenstadt,...
Seltene Rokoko Silber Kanne aus Prag, 18. Jahrhundert
Rokoko Kanne Prag, um 1760 Meister: Mathias (Josef) Kogler (geb. 1713, wird 1743 Goldschmied) Formschöne Kanne auf rundem Standfuß. Der birnförmige Korpus, der Fuß, die Ausgusstülle und der haubenförmige Deckel wird durch geschweifte Züge gegliedert. Originaler...
Schwerer und früher Silber vergoldeter Schlangenhautbecher aus Augsburg, 17. Jahrhundert
Vollvergoldeter Schlangenhautbecher Augsburg 1661 -1665 Meister: Hieronymus Priester (wird 1649 Meister, gest. 1697)Leicht konische Form mit profiliertem Lippenrand. Auf der Wandung feine Schlangenhautpunzierung. Schöne originale hell- zitronenfarbene Feuervergoldung....
Dekorativer Wiener Biedermeier Silberkorb
Biedermeier Korb Wien, 1830er Jahre Meister: Johann DellyeurDer große Biedermeier Korb steht auf einem rechteckigem Fuß, deren Seiten eingezogen sind. Entsprechend der Fußform gearbeiteter Korb. Die Wandung besteht aus einem Wechsel von glatten und gerillten Bändern....
Vornehmer Rokoko Silber Becher aus Dresden, Mitte 18. Jahrhundert
Rokoko Becher Dresden, um 1755 Meister: Christian Friedrich WenigerDer zierliche Becher steht auf einem gekehltem Rundfuß. Die Wandung ist konisch verlaufend und wird durch geschweifte Züge gegliedert. Profilierter Lippenrand. Helle originale zitronenfarbene...
Große Biedermeier Silber Teekanne aus Würzburg, 19. Jahrhundert
Große Teekanne Würzburg, um 1830 Meister: Heinrich RiesingAuf einem ovalem, gestuftem Rundfuß befindet sich ein Greifvogel als Trägerfigur für den Korpus. Steckdeckel mit Löwenknauf. Feine Zierbänder mit Weinlaubdekoren an Fuß, Korpus und dem Deckelrand. Geschwungene...
Barocker Silber Becher als Patengeschenk
Patenbecher Augsburg 1713-1717 Meister: Johann Fassnacht (wird 1686 Meister, gestorben 1726) Barocker Taufbecher für Georg Jacob Zoller in Memmingen. Konische Form auf ausgestelltem Standring. Unterhalb des Lippenrandes fein gravierter Bandwerksdekor...
Feine Rokoko Silber Teedose aus Tondern, 18 Jahrhundert
Rokoko Teedose Tondern, um 1760/1770 Meister: Jürgen HinrichsenZierliche und sehr solide gearbeitete Teedose in typisch norddeutschter Formensprache. Rechteckige Form mit gewölbter Schulter. Steckdeckel mit Kugelknauf. Unten scharnierter Bodenverschluss. Gestempelt...
Feine Silber Sauciere Klassizismus Empire Brüssel, frühes 19. Jahrhundert
Elegante Sauciere Brüssel/Belgien, um 1800 Meister: Pierre Collinet/Colinez (seit 1770 tätig in Brüssel, gest. 1806)Fein gearbeitete und sehr solide Sauciere auf ovalem Fuß. Bootsförmiger Gefäßkörper mit geschwungenem Silbergriff. Gravierte Ornamente am Rand....
Barocke Silber Teedose aus Stade, Mitte 18. Jahrhundert
Barocke Teedose Stade, um 1750 Meister: Nicolaus (Niclas) Tietkens (Tietjens)Sehr solide gearbeitete Teedose in typisch norddeutscher Formensprache. Rechteckige Form mit eingezogenen Kanten, gewölbte Schulter. Steckdeckel mit Kugelknauf. Gestempelt auf der...
Klassizistische Silber Kaffeekanne aus Mainz, frühes 19. Jahrhundert
Kaffeekanne mit seitlichem Griff Mainz, um 1810 Meister: Heinrich Joseph Jagemann (Heiratet 1792 als Goldschmied in Mainz) Schwerer, dickwandig getriebener birnförmiger Korpus auf drei ausgestellen Füßen stehend. Scharnierter Deckel mit flachem Scheibenknauf....
Große Taufmedaille aus Silber, Wien, frühes 19. Jahrhundert
Große Taufmedaille Wien, datiert 1811 Meister: wahrscheinlich Paul Mayerhofer Auf der großen Taufmedaille befindet sich sichtseitig die fein ziselierte Darstellung der Taufe Jesu Christi. Rückseitig Gravur: Joseph Scheibel Geboren nachmittag um drey viertl auf...
Zeitlos schöner Silberbecher aus 925 Sterling Silber, 18. Jahrhundert
Teilvergoldeter Rokoko Silberbecher London, 1776 Meister: Charles WrightDer schöne, zeitlos moderne wirkende Silberbecher steht auf einem profiliertem Standring. Die Wandung ist leicht konisch verlaufend, der Lippenrand verdickt. Innen ist der Becher mit einer...
Außergewöhnliche Teedose aus 950 er Silber
Teedose in extravaganter Form Paris, ca. 1950/1960 er Jahre Meisterzeichen/WerkstättenpunzeEine Teedose von zeitlos schlichter Form aus 950er Silber in solider schwerer Ausführung. Der sechskantige Korpus wird von wabenförmig verlaufenden Feldern gegliedert. Ein...
Zunftbecher aus Silber, Ohlau/Schlesien frühes 18. Jahrhundert
Großer Becher als Zunftgeschenk Ohlau in Schlesien, um 1700 Meister: Gottfried KittelGroßer, leicht konischer Becher. Auf der Wandung reich ziselierter und getriebener Ranken- und Muscheldekor. Am Lippenrand befindet sich ein gravierter Schriftzug, der den Becher als...
12 Dessertmesser mit Silberklingen, Paris frühes 19. Jahrhundert
12 Dessertmesser im Originaletui Paris, um 1819-1838 Meister: PG und PC12 sehr gepflegte Dessertmesser aus Silber und Ebenholz. Gestempelt auf den Klingen mit dem Garantiezeichen und der Meistermarke. Die Messer sind identisch gearbeitet. 11 Klingen tragen das...
Ovale Platte aus einem umfangreichen Tafelservice für Kurfürst Maximilian III Joseph von Bayern
Kurfürst Maximilian III. Joseph von Bayern - ovale Platte aus dem kurfürstlichen Tafelservice Ovale Platte aus einem umfangreichen Tafelservice für Kurfürst Maximilian III Joseph von Bayern Augsburg: 1765-1767 (wird 1755 Meister, gestorben 1768) Meister: Adolf Carl...
Seltene Barock Silber Doppelsalzschale aus Augsburg, frühes 18 Jahrhundert
Seltene Doppelsalzschale Augsburg 1701-1705 Meister: Georg Lotter IIIZwei muschelförmige Schalen, die miteinander verbunden sind, bilden eine Einheit. Als Stand dienen Kugelfüße. An der Verbindungsstelle befinden Voluten, woran der vasenförmige Knauf sitzt. Das...
Große Rokoko Dose aus Silber, Schwerin 18. Jahrhundert
Große abschließbare Dose Schwerin um 1760. Meister Martin Gabriel Mumm Sehr elegant gearbeitete Rokoko Dose, vermutlich aus einem Reiseservice stammende. Silber getrieben. Ovale, bombierte Form auf Standring mit scharniertem Deckel. Die Wandung wird durch geschwungene...
Feiner klassizistischer Becher aus Silber, Ende 18. Jahrhundert
Becher aus 14 lötigem Silber (875 Silber) Deutsch, um 1780/1800 Meistermarke: MAT im Dreipass, nicht aufgelöst Der Becher zeichnet sich durch seine schlichte Eleganz aus. Er ist aus einem Stück getrieben. Die Wandung ist konisch verlaufend, der Lippenrand leicht...
Empire Silber Tablett aus Den Haag, frühes 19. Jahrhundert
Ovales Tablett aus 833 Silber Den Haag 1818 Meister: Johannes Adrianus van der Toorn Das ovale Tablett hat eine bootsförmige Wandung, die nach außen ausgestellt ist. Der Rand ist profiliert und wird von einem gestichelten Band verziert. Länge: 37 cm. Breite: 26 cm....
Schwere, kleine barocke Deckelterrine aus Silber. Wien, Mitte 18. Jahrhundert
Vornehme, kleine Deckelterrine/Deckelschale Wien, 1757 Meister: Fabian Sebastian Feyerwary Die Schale steht auf einem rundem, profiliertem Standring. Der Deckel ist aufgesetzt und von einem vasenförmigen Knauf bekrönt. Seitlich befinden sich zwei muschelförmige...
Silberteller von Johann Georg Hossauer Berlin für den Textilfabrikanten Lehmann in Guben
Bedeutender Silberteller aus einem umfangreichen Speiseservice der Gubener Textilfabrikanten Lehmann Berlin 1854-1860 Meister: Johann Georg Hossauer Schwer gearbeiteter runder Teller mit mehrpassig geschweiftem Rand, der mit schräg verlaufenden Godronen...